Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0024
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Testimonia (test. 3)

19

test. 3 K.-A.
SEG 32,239 = Inscr. Agora I 7168 ed. T. Leslie Shear jr., Hesp. 40 (1971) 256-7
cum tab. 50a = IIA 3 Mette
Όνήσιππος Αίτιο Κηφισιεύς βασιλεύς άνέθηκε[ν.
ο[ϊδ]ε Όνησίππο βασιλεύοντος χορηγοντες ένίκων·
κωμωιδών τραγωιδών
Σωσικράτης έχορήγε χαλκοπώλης Στρατόνικος έχορήγε Στράτωνος
Νικοχάρης έδίδασκε Μεγακλείδης έδίδασκε
Onesippos (der Sohn) des Aitios aus Kephisia, basileus, hat (diese Herme)
aufgestellt.
Diese sind die siegreichen Choregen, als Onesippos basileus war:
im Komödienagon im Tragödienagon
Sosikrates der Bronzeverkäufer Stratonikos (der Sohn) des
war Chorege Straton war Chorege
Nikochares war Didaskalos Megakleides war Didaskalos

Diskussionen Shear Jr. 1971, 256-7; Lebek 1973; Edmonson 1982; Pickard-
Cambridge 1988, 360-1; PCG VII (1989) 39; Csapo/Slater 1994,135-6; Wilson
2000, 30-1 (m. Fig. 1 und 319 Anm. 93-100).
Kontext Die Inschrift befindet sich auf einer bei der Stoa Basileios (vgl.
Thompson/Wycherley 1972, 83-90) gefundenen Hermenbasis aus Penteli-
schem Marmor („found in situ on the step of the Stoa Basileios, set against the
northernmost column of the stoa“ Shear Jr. 1971, 256). In der Nähe der (u.a.
aufgrund dieser Hermen identifizierten) Stoa Basileios wurden Fragmente von
insgesamt 19 Hermen gefunden. Mehrere von ihnen enthalten Inschriften,
die zeigen, dass sie vom βασιλεύς, der seinen Sitz in der Stoa Basileios hatte
(vgl. Paus. 1,3,1), während oder nach seiner Amtszeit aufgestellt wurden (vgl.
Shear Jr. 1971, 255-6). Die vorliegende Inschrift weist im Vergleich zu den
beiden anderen vor Ort gefundenen Hermeninschriften (Inscr. Agora I 7185
aus dem späten 4. Jh. v. Chr., 7186 aus der Mitte des 2. Jh. v. Chr.) einige inte-
ressante Besonderheiten auf, so die Formulierung βασιλεύς άνέθηκεν (und
nicht βασιλεύσας άνέθηκεν), aus der Edmonson 1982, 48 schließt, dass das
Monument von Onesippos noch während seiner Amtszeit aufgestellt wurde,10
und die Erwähnung der Sieger an dem von Onesippos ausgerichteten Agon,

10 Allerdings war das Beamten nach einem von Aeschin. 3,21 zitierten Gesetz unter-
sagt (vgl. Edmonson 1982, 49); unklar ist jedoch, seit wann dieses Gesetz gültig
war. Vgl. insgesamt Wilson 2000, 30 mit Anm. 96.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften