Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0153
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
148

Philyllios

der Sprecher im ebenfalls in iambischen Tetrametern stehenden fr. 4 sein
(vgl. ad L).
1 και δή δεδειπνήκασιν αί γυναίκες Vgl. Plat. com. fr. 71,1 άνδρες
δεδειπνήκασιν ήδη;, und daneben auch Epicr. fr. 1 δεδειπνάναι γάρ άνδρες
εύκαίρως πάνυ / δοκοΰσί μοι. Die Partikelkombination και δή bedeutet
hier vermutlich „und tatsächlich“, „und schon“ und nähert sich damit der
Bedeutung von ήδη an (Kassel/ Austin ad L, mit Hinweis auf Denniston 1950,
252);186 vgl. ώρα ’στ'ιν ήδη in Vers 2, und ήδη bei Plat. com. 71,1.
1-2 άλλ’ άφαιρειν/... τάς τράπεζας Vgl. Plat. com. fr. 71,1-2 εύ γε· /
τί ού τρέχων /σρ> τάς τραπέζας εκφέρεις;. Nach dem Gastmahl wurden die
Tische, auf denen die Speisen serviert wurden, hinausgetragen (vgl. auch
Philox. Leuc. 836b,40 PMG τήνα μέν έξαπάειρον δμώες, Nicostr. fr. 19,2-4
άπενεγκάτω μοι τήν τράπεζαν εκποδών. / ... / ... άπένεγκε ταύτην έκποδών,
Antiph. fr. 280 έπεί δ’ ό τρίπους [= ή τράπεζα, vgl. Kassel/Austin ad l.] ήρθη,
Drom. fr. 2,2 περιεΐλε τάς τραπέζας, Alex. fr. 252,1-2 άρτέα / τράπεζ’, Timocl.
fr. 13,1-4 ώς δ’ ήν ήρμένη ... τράπεζα) und später mit Snacks beladen wieder
hereingebracht (die sogenannten δεύτεραι τράπεζαι, vgl. Matr. fr. 1,111 mit
Olson/Sens 2000, 138; vgl. Olson 1998, 224 ad Ar. Pac. 769-70). Zu den beim
Symposion verwendeten kleinen (und damit leicht tragbaren) Tischen vgl.
Richter 1966, 63-72, Pritchett 1956, 241-3, Olson 2002, 335 ad Ar. Ach. 1090.
άφαιρειν (wenn von Scaliger richtig hergestellt; vgl. oben zur Textgestalt)
wird nur hier in Bezug auf das Wegtragen von Tischen bei einem Symposion
verwendet (vgl. aber περιαιρέω bei Drom. fr. 2,2 [s.o.]).
ώρα ’στίν ήδη Vgl. Ar. Ach. 393 ώρα ’στίν ήδη καρτεράν ψυχήν λαβεΐν,
Αν. 639, Ihesm. 1189-90 ώρα ’στ'ι νών / ήδη βαδίζειν, 1228, Eccl. 30. 285. 352,
Ar. fr. 480, und vgl. mit weiteren Belegen Headlam 1922, 314 ndHerond. 6,97
und Olson 2002, 176 ad Ar. Ach. 393-4.
2 είτα παρακορήσαι Vgl. Plat. com. fr. 71,3 κάγώ δέ παρακορήσων. Vgl.
auch Xenophan. fr. 1,1 W.2 (in der Beschreibung des Beginns eines Symposions)
νΰν γάρ δή ζάπεδον καθαρόν καί χεΐρες άπάντων (vgl. bei Philyllios Vers 3).
Das Verb παρακορεΐν ist nur bei Plat. com. fr. 71,3 und Philyllios bezeugt
(zu einfachem κορεΐν vgl. z.B. Hom. Od. 20,149 und Eup. fr. 167 τουτί λαβών

186 Denniston selbst (1950, 253) ordnet Philyll. fr. 3,1 dagegen unter die Fälle ein, in
denen mit καί δή eine hypothetische Situation bezeichnet wird („suppose that
so-and-so happens“; vgl. z.B. Ar. Vesp. 1224); das ist natürlich nicht völlig auszu-
schließen, aber aufgrund der Fortsetzung mit 1-2 άλλ’ άφαιρειν / ώρα ’στίν ήδη
τάς τραπέζας weniger wahrscheinlich.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften