Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0400
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Γέλως (fr. 7)

395

fr. 7 K.-A. (7 K.)

Poll. (FS ABL) 9,26
τά δ’ άπό πόλεως ονόματα πολίτης, πολιτεία,PSABL πολιτευόμενοι, πολιτεύεσθαι, πο-
λιτεύεινΡ5 (πολιτοκοπεϊν add. ABL) και πολιτοκοπίαΡ ώς Σαννυρίων
Γέλωτι ... καί πολιτοκοπεϊν παρ’ Άντιφώντι (fr. 177 Thalheim)F
Die von polis („Stadt“) abgeleiteten Wörter sind polites („Bürger“), politeia („Staats-
wesen“), politeuomenoi („politisch tätig“ [PI.]“), politeuesthai („politisch tätig sein“),
politeuein („Bürger sein“), und politokopia, wie Sannyrion im Gelds (sagt)... und
politokopein bei Antiphon (fr. 177 Thalheim).
Diskussionen Kock I (1880) 794; Edmonds I (1957) 884 Anm. 1; PCG VII
(1989) 587.
Zitatkontext Auflistungen von Ableitungen von πόλις (Poll. 9,26-7). In den
Handschriften ABL ist der Text gegenüber dem von FS in stärker verkürz-
ter Form (ohne die Nennung des Sannyrion) überliefert (τά δ’ άπό πόλεως
ονόματα πολίτης, πολιτεία, πολιτοκοπεϊν, πολιτοκοπία). Der hier abgedruck-
te Text weicht von Bethes Edition insofern ab, als πολιτοκοπεϊν (in ABL nach
πολιτεύειν) nicht in den Text aufgenommen wurde: ABL lassen wenig später
και πολιτοκοπεϊν παρ’ Άντιφώντι aus, und kompensieren das offenbar durch
die Aufnahme von πολιτοκοπεϊν vor πολιτοκοπία).
Vgl. Phryn. Praep. soph. p. 99,14-9 πολιτοκοπεϊν· καινότερον τού δημο-
κοπεϊν, και έοικε ταύτόν σημαίνειν. κόπτειν δέ νΰν έστι τό λιπαρώς έγκεϊ-
σθαι και πείθειν παρά γνώμην, καί πολιτοκόπος και δημοκόπος. Πλάτων
δε έν Πεισάνδρω τό πολιτοκοπεϊν άντϊ τού λοιδορεϊν καί κωμωδεϊν είπεν
(fr. 113) („politokopein: origineller583 als demokopein, und es scheint dasselbe
zu bedeuten, koptein aber bedeutet jetzt,584 jemanden schmeichlerisch (?)585
zu bedrängen und gegen seine Meinung zu überreden. Auch politokopos und
demokopos. Platon aber im Peisandros verwendete politokopein anstelle von
„schmähen“ und „verspotten“ [fr. 113]“), und Phot, π 1022 = Sud. π 1919 πο-
λιτοκοπεϊν· Δίφιλος (fr. 132).

583 Zu der Bedeutung von καινότερον vgl. Synag. B α 404,5-6 = Phot, α 414,5-7 (Phryn.
Praep. soph. fr. 91) τό δέ γλώττα άείνως πάνυ καινόν καί έναρΥώς εϊρηται έπί τής
δεινής είπεϊν, Synag. Β α 1351 = Phot, α 1801 (Phryn. Praep. soph. ρ. 21,12) άνεμος
καί όλεθρος άνθρωπος· πάνυ καινώς εϊρηται καί έναργώς. έστιν δέ Εύπόλιδος.
584 νΰν bedeutet hier vielleicht eher „in diesem Fall“ als „im heutigen Sprachgebrauch
(des 2. Jh. n. Chr.)“.
585 Übersetzung unsicher; die hier angenommene Bedeutung ist in LSJ s.v. λιπαρός
nicht verzeichnet.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften