Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2001 — 2002

DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2001
DOI Kapitel:
Gesamtsitzung am 16. Juni 2001
DOI Artikel:
Cremer, Thomas: Vom DNA-Faden zur Zellkernarchitektur: Wie funktioniert unser Genom?
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66350#0081
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
92

Sitzungen

ohne Kontakt zum IC im Inneren der Chromosomenterritorien lokalisiert sind, für
die im IC lokalisierte Transkriptionsmaschinerie nicht erreichbar und damit inaktiv
sind (silent genes). Eine Aktivierung von bislang stummen bzw. die dauerhafte Inakti-
vierung von bislang aktiven Genen im Verlauf der Zelldifferenzierung geht mit einer
entsprechenden Umlagerung der Gene in den einzelnen Chromatindomänen einher.
Die experimentelle Prüfung dieser Hypothese einer topologischen Ebene der Genre-
gulation stellt eine zentrale Aufgabe unserer weiteren Untersuchungen dar.
Zur Modellierung der Struktur von -1 Mb Chromatindomänen wurde von
Christian Münkel in der Arbeitsgruppe von Jörg Langowski (DKFZ, Heidelberg) das
„Multiloop Sub-Compartment“ (MLS) Modell (Münkel et al., 1999; Münkel und
Langowski, 1998) entwickelt. Dieses Modell nimmt an, daß die durch kurze Chroma-
tinsegmente verbundenen ~1 Mb Chromatindomänen aus rosettenförmig angeordne-
ten -100 kb Chromatinschleifen aufgebaut werden. Dieses Computermodell stimmt
mit der experimentell beobachteten räumlich getrennten Anordnung von -1 Mb
Chromatindomänen mit früh und spät replizierendem Chromatin in den Chromsoso-
menterritorien überein (Visser et al., 1998; Zink et al., 1999). Das Modell beschreibt die
Faltung der Chromatinfibern in den Chromatindomänen als „constrained random
walk“, impliziert also nicht den Grad einer dynamischen Ordnung des Chromatins,
den das CT-IC Modell postuliert.
Literatur
Cmarko, D., Verschure, P. J., Martin, T. E., Dahmus, M. E., Krause, S., Fu, X. D., van
Driel, R. and Fakan, S., Ultrastructural analysis of transcription and splicing in the
cell nucleus after bromo-UTP microinjection. Mol. Biol. Cell, 10, 211-23 (1999).
Cremer, M., v. Hase, J., Volm, T, Brero, A., Kreth, G., Walter, J., Fischer, C., Solovei,
I., Cremer, C. and Cremer, T, Non-random radial higher-order chromatin arrange-
ments in nuclei of diploid human cells. Chromosome Res, 9, 541-567 (2001a).
Cremer, T. and Cremer, C., Chromosome Territories, Nuclear Architecture and Gene
Regulation in Mammalian Cells. Nat Rev Genet, 2, 292-301. (2001b).
Cremer, T, Dietzel, S., Eils, R., Lichter, P. and Cremer, C., Chromosome territories,
nuclear matrix filaments and inter-chromatm channels: a topological view on nucle-
ar architecture and function. In: P. E. Brandham and M. D. Bennet (eds.), Kew
Chromosome Conference IV, pp. 63-81, Royal Botanic Gardens, Kew (1995).
Cremer, T, Kreth, G., Koester, H., Fink, R. H.A., Heintzmann, R., Cremer, M.,
Solovei, L, Zink, D. and Cremer, C., Chromosome territories, interchromatin
domain compartment, and nuclear matrix: An integrated view of the functional
nuclear architecture. Critical Reviews in Eukaryotic Gene Expression, 12, 179—212
(2000).
Cremer, T., Kreth, G., Koester, H., Fmk, R. H. A., Heintzmann, R., Cremer, M.,
Solovei, LV, Zink, D. and Cremer, C., Chromosome territories, interchromatin
domain compartment, and nuclear matrix: an integrated view of the functional
nuclear architecture. Critical Reviews in Eukaryotic Gene Expression, 12, 179-212
(2000).
Cremer, T, Kurz, A., Zirbel, R., Dietzel, S., Rinke, B., Schröck, E., Speicher, M.R.,
Mathieu, U., Jauch, A., Emmerich, P., Scherthan, A., Ried, T, Cremer, C. and Lich-
ter, P., Role of chromosome territories in the functional compartmentalization of
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften