Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2001 — 2002

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
Gesamtakademie
DOI Kapitel:
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
DOI Kapitel:
3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66350#0192
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten

203

Datierung im Rahmen von Kooperationen:
Dr. Bischof, Mannheim, Datierung von Proben aus Peru (15)
Prof. Björck, Lund, Datierung von limnischen Sedimenten von Pico und Terceira
(Azoren) im Rahmen der ATLANTIS-Kooperation (9)
Frau Dr. Cufar, Ljubljana, Slowenien : Datierung von Baumringchronologien (2)
Prof. Fasani, Verona: Datierungen von Baumringchronologien von Feuchtbodensied-
lungen am Gardasee (Castellaro) und Piacenza (5)
Prof. Kaiser, Zürich: Datierung von spätglazialen Baumringchronologien aus Zürich
(14)
Prof Kelletat, Düsseldorf: Datierungen von Korallen aus der Karibik zur Datierung
von Tsunamis (51)
Prof. Korfmann, Tübingen: Proben aus verschiedenen Phasen Troias und aus Didi
Gora, Georgien (34)
Prof. Kuniholm, Ithacca, USA: Datierung verschiedener floatender Jahrringchronolo-
gien aus dem Mittelmeerraum und einer Mammut-Fundstelle in New York State
(31)
Prof. Mäckel, Freiburg: Datierung von Proben aus Südbaden im Rahmen des DFG-
Schwerpunkts ‘Wandel der Geo-Biosphäre’ (4)
Frau Dr. Martinelli, Verona: Datierungen von Jahrringsegmenten aus verschiedenen
Grabungen in Venedig und Murano (29)
Dr. Rösch, LDA Hemmenhofen: Datierungen von Proben aus Schwäbisch Hall (9)
Dr. Schlichtherle, LDA Hemmenhofen: Datierungen von Feuchtbodensiedlungen am
Bodensee und Federsee (6)
Dr. Seeher (DAI Istanbul): Datierung von Proben aus Bogazköy (7)
Prof. Shotyk, Heidelberg: Datierung von Torfproben aus Kanada (17)
Prof. Strahm, Freiburg: Datierung von Proben aus Peret La Capitelle (4)
Dr. Stäuble, Dresden: Datierung verschiedener Proben aus Sachsen (31)
Prof. Uerpmann, Tübingen: Datierung verschiedener Knochenproben (5)
Th/U-Labor
Kontinentale Klimaarchive
Das Wachstum von sekundären Karbonaten, im speziellen von Höhlensintern ist
streng an klimatische und hydrologische Parameter, wie die Niederschlagsmenge, die
Jahresmitteltemperatur und den Mineralisationsgrad der Grundwässer gebunden.
Systematische Untersuchungen von stabilen Kohlenstoff- und Sauerstoff-Isotopen
entlang der Wachstumsachse von Stalagmiten ermöglichen es, Veränderungen der
Wachstumsbedingungen und damit der klimatischen und hydrologischen Randbedin-
gungen zu rekonstruieren. Entscheidend für die Rekonstruktion von Klimazuständen
ist hierbei eine präzise Bestimmung des zeitlichen Verlaufs des Stalagmitenwachstums.
In Zusammenarbeit mit Prof. C. Spötl (Universität Innsbruck), mit Prof. A. Matter
(Universität Bern) und mit Prof. D. Richter (Universität Bochum) werden Stalagmiten
aus alpinen Höhlen, aus dem Oman, sowie aus Karstgebieten nahe Iserlohn datiert.
Ziel dieser Untersuchungen ist die räumliche und zeitliche Kartierung von sekun-
därem Karbonatwachstum und die Erfassung der Textur-, Isotopie- und geochemische
Zusammensetzung der Stalagmiten (siehe Vortrag A. Mangini)
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften