Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2001 — 2002

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
Gesamtakademie
DOI Kapitel:
Philosophisch-historische Klasse
DOI Kapitel:
11. Deutsche Inschriften des Mittelalters
DOI Kapitel:
12. Epigraphische Datenbank
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66350#0215
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
226

Tätigkeitsberichte

Die Fotoinventarisierung wurde durch Elke Schneider planmäßig mit der komplet-
ten Erfassung des Zollernalbkreises fortgeführt. Gleichzeitig mußten allerdings noch
einige Nachtragsfahrten in die Landkreise Konstanz, Breisgau-Hochschwarzwald,
Emmendingen und Rastatt sowie in den Stadtkreis Freiburg unternommen werden,
um die Fotoinventarisierung der Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg endgültig
abzuschließen. Dieses Ziel wird erst nach einigen weiteren Fahrten im kommenden
Jahr in die Kreise Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach erreicht sein. Ferner wur-
den einzelne bisher nur unzureichend fotografisch dokumentierte Inschriftenbestände
des badischen Teils des Main-Tauber-Kreises (Wertheim, Kloster Bronnbach, ediert in
DI 1, 1942) aufgenommen.
An der diesjährigen interakademischen Mitarbeitertagung, die vom 3. bis 5. Mai in
Göttingen stattfand, nahmen Ilas Bartusch und Harald Drös teil. Schwerpunktthema
war erneut die weitere Vereinheitlichung der Bearbeitungsrichtlinien. Von Dezember
2000 bis Juni 2001 hat die Forschungsstelle ihre Arbeitsmethoden und Forschungser-
gebnisse in vier Schauvitrinen in der Universitätsbibliothek Heidelberg präsentiert.
Die ständig steigende Zahl von fachlichen Anfragen und Bitten um fachspezifische
Gutachten zeugt zwar einerseits erfreulicherweise von der zunehmenden Bekanntheit
des Inschriftenwerks, führt aber auch zu einer nicht unerheblichen zeitlichen Bela-
stung der Mitarbeiter.
Am 6. November 2001 fand eine Sitzung der Kommission statt.
Veröffentlichungen:
Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Mergentheim, gesammelt u. bearb. von
Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 54, Heidelberger Reihe 14), Wiesbaden
2001.
Harald Drös, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Inschriften in und um Bad Mer-
gentheim - Schriftdenkmäler und historische Zeugnisse, in: Württembergisch Fran-
ken 85 (2001) 7-34.
Anneliese Seeliger-Zeiss, Die Grabmäler in der ehemaligen Klosterkirche Lobenfeld
als Quellen für die Klostergeschichte, in: Kloster St. Maria zu Lobenfeld (um
1145-1560). Untersuchungen zu Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie, hg.
von D. Ebert u. G. Beuckers (Heimatverein Kraichgau, Sonderveröff. 28), Peters-
berg 2001, 269-282.
Anneliese Seehger-Zeiss, Die Inschriften, in: Alpirsbach. Zur Geschichte von Kloster
und Stadt, hg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Forschungen und
Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 10), Stuttgart
2001, 515-586.

12. Epigraphische Datenbank
Das Projekt zielt mittels einer Datenbank auf die Erfassung der während der letzten
mehr als 100 Jahre außerhalb der großen Corpora publizierten lateinischen Inschriften
des Imperium Romanum. Bereits ein bedeutender, ständig wachsender Anteil des
Datenmaterials ist im Internet zugänglich. In internationaler Kooperation - unter der
Obhut der Commissione epigrafia e informatica der Association Internationale d Epi-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften