Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2003 — 2004

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
10. Altokzitanisches und Altgaskognisches Wörterbuch/DAO/DAG
DOI Kapitel:
11. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters/DEM
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67592#0220
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
232

TÄTIGKEITSBERICHTE

= Wartburg, Französisches Etymologisches Wörterbuch: lebrier, lebriera ohne Datie-
rung; die Variante lebriera ist erst ca. 1300 belegt), sahus „Sorte de chien ayant les qua-
lites de limier“ ca. 1140, veltre „vautre“ ca. 1175 (FEW ohne Datierung), liamier
„limier“ ca. 1190 (FEW ohne Datierung), brac „braque“ ca. 1200 (FEW: BertBorn
ca. 1190 ist zu korr. in BertBornFils), braquet ca. 1190 (FEW: hap. 14 Jh.), bracho ca.
1180, bracon ca. 1190 (FEW: ca. 1300).
Zahlreich sind auch die Neubelege. In den Artikeln „chienne“ und „jeune,
petite chienne“ sind die Einträge apr. canha, agasc. cainha und alang. cadella, gossina,
agasc. (petita') cainheta, petita cainha bislang noch nicht lexikographisch erfaßt worden,
unter den Jagdhunden finden sich die Neuerhebungen aoccit. qua de tota cassa „chien
de toute chasse“, can cazaires „chien de chasse“, lebrairo „levron“, gous defilate „sorte
de chien courant apte ä la chasse au filet“, qua de mostre, gous de mostre „espece
de chien de chasse (de grand prix) qui a le röle de guider les autres chiens“, (a)gasc.
ca-couren, ca courren „chien courant“, caa couchant „chien couchant“, hasset „hasset“,
alan „chien alan“, espaignul „epagneul“, dogue „dogue“, perdigoun „chien apte ä la
chasse aux perdrix“, thibaut „nom d’une sorte de chien de chasse tres agile ä la cour-
se“, huraut „chien de forte taille, chien de chasse excellent au bois“, courniol „chien
apte ä la chasse aux lievres“, ca trailladou „chien traqueur poursuivant le gibier“, ohne
hier die zahlreichen neu belegten Varianten (z.B. lebrer, lebre, levre, livrer, livrier, librier)
zu bereits lexikographiertenVokabeln (lebrier, teurer) aufzuzählen.
Die Kommission des DAO/DAG trat am 16. November in Heidelberg zu
ihrer Jahressitzung zusammen, in der u.a. ausführlich die technisch möglichen und
benutzerfreundlichsten Schnittstellen für ein Aufbinden der Faszikel zu Bänden er-
örtert wurden. Die Kommission bestätigte den kontinuierlichen Verlauf von Redak-
tion und Publikation der Faszikel.
Besprechungen erschienen zum DAO 8: Max Pfister, ZrP 119, 2003, S.
550—551, und zum Index: R. Bracchi, Salesianum S. 64, 2002, S. 590—591.
Die Forschungen an den Wörtern unbekannter Herkunft der FEW-Bände
21—23 sind nun mit Erscheinen von Kurt Baidinger, Etymologien. Untersuchungen zu
FEW 21—23, Bd. 3,Tübingen 2003, abgeschlossen. Ihre Resultate werden in den
DAO/DAG einfließen. Der Band, betreut von Frau Dr. Diekmann-Sammet, enthält
Untersuchungen zu FEW 21, 221, 222 und 23, Ergänzungen und Korrekturen zu
den Bänden 1 und 2, Bibliographie sowie Gesamtregister zu den Bänden 1—3 (Wort-
register, Etymaregister, Autorenregister).

11. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters
Diccionario del espahol medieval (DEM)
Vollständige Bestandsaufnahme, lexikographische Bearbeitung und sprachhistorisch
teilkommentierte Darstellung des spanischen Wortschatzes von den ersten Belegen
im 10. Jahrhundert bis ca. 1400. Erstes exhaustives Periodenwörterbuch der spani-
schen Sprache.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften