Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2003 — 2004

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
17. Forschungsstelle Evangelische Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts
DOI Kapitel:
18. Epigraphische Datenbank Heidelberg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67592#0236
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
248

TÄTIGKEITSBERICHTE

Veroffen tlich u ngen
Bergholz, Thomas, Die Einführung der ersten evangelischen Kirchenordnung in der
Herrschaft Limpurg 1610, in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte
103 (2003), S. 37-48.
Bergholz, Thomas, Der Sonntag: Tag der Heiligung oder Tag der Arbeitsruhe? Die
Wendepunkte in der Kulturgeschichte des Sonntags im 16., 19. und an der
Schwelle des 21. Jahrhunderts am Beispiel der badischen Kirchenzuchtordnung
von 1564. In: Roth, Ursula/Schöttler, Heinz-Günther/Ulrich, Gerhard (Hrsg.),
Sonntäglich. Zugänge zum Verständnis von Sonntag, Sonntagskultur und Sonn-
tagspredigt. (FS Ludwig Modi, ÖSP 4), München 2003, S. 77-90.
Bergholz, Thomas, „Kein ander Spiel als Trommen und Pfeifen“. Der Zusammen-
hang zwischen Militär- und Hochzeitsmusik anhand zweier Mandate der Mark-
grafen Georg Friedrich und Ernst Friedrich von Baden aus den Jahren 1597 und
1606. In: ZGO 152,2004.

18. Epigraphische Datenbank Heidelberg
Das Projekt zielt mittels einer Datenbank auf die Erfassung der während der letzten
mehr als 100 Jahre außerhalb der großen Corpora publizierten lateinischen Inschrif-
ten des Imperium Romanum. Das bisher bearbeitete Datenmaterial ist im Internet
zugänglich und wird ständig erweitert. In internationaler Kooperation — unter der
Obhut der Commissione epigrafia e informatica der Association Internationale d’Epigraphie
Grecque et Latine (AIEGL), der der Forschungsstellenleiter angehört — wird intensiv
an einer Koordination der größeren epigraphischen Datenbankvorhaben gearbeitet
{EAGLE: Electronic Archives of Greek and Latin Epigraphy) mit dem Ziel, möglichst alle
lateinischen und griechischen Inschriften der Antike über ein gemeinsames Inter-
netportal zugänglich zu machen.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Jan Assmann, Dieter Hagedorn (bis zum
5. 12. 2003), Tonio Hölscher (Vorsitzender), Frank Kolb, Joseph G. Wolf, Hans-
Joachim Zimmermann (bis zum 5. 12.2003); Prof. Dr. Angelos Chaniotis, Heidel-
berg.
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Geza Alfoldy.
Mitarbeiter: Dr. James M.S. Cowey, Andreas Dafferner, Dr. Francisca Feraudi-Grue-
nais, Brigitte Ruck M.A.
Als elementares Arbeitsinstrumentarium hat sich die Epigraphische Datenbank Heidel-
berg (EDH) eine umfangreiche Kartei geschaffen, in welcher ein Großteil der maß-
geblichen Publikationen zu den rund 35.300 Inschriften der Datenbank in Kopie
enthalten sind. In erster Linie auf dieses Instrumentarium gestützt und unter Heran-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften