Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2005 — 2006

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
16. Europa Humanistica
DOI Kapitel:
17. Epigraphische Datenbank
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67593#0198
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Epigraphische Datenbank Heidelberg

211

El Kholi, Susann: Jakob Wimpfelings Dichtung De triplici candore Mariae. Notizen
zu Inhalt und Aufbau. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 36, H. 2 (2004),
S. 79-112.
El Kholi, Susann: Zu Jakob Wimpfelings De triplici candore Mariae: Die Gedicht-
beigaben (im Druck).
El Kholi, Susann: Ein Nachtrag zum 500.Todestag des Mainzer Erzbischofs Berthold
von Henneberg (1484-1504). Das Preisgedicht des Johannes Rhagius Aesticam-
pianus (im Druck).
Kühlmann, Wilhelm: Von Heidelberg zurück nach Schlesien — Opitz’ frühe Lebens-
stationen im Spiegel seiner lateinischen Lyrik. In: Regionaler Kulturraum und
intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet.
Festschrift für Klaus Garber. Hg. von Axel E. Walter. Amsterdam/New York 2005
(= Chloe. 36), S. 413-430.
Kühlmann,Wilhelm: Polyhistoriejenseits der Systeme - Zur funktionellen Pragma-
tik und publizistischen Typologie frühneuzeitlicher Buntschriftstellerei. In: Er-
schließung und Speicherung von Wissen in der Frühen Neuzeit. Formen und
Funktionen. Hg. von Frank Grunert und Anette Syndikus (im Druck).
Kühlmann, Wilhelm: Neulateinische Literatur der Frühen Neuzeit in Deutschland.
Erscheint in englischer Sprache in: Camden House History of German Literature.
Rochester (NY). 10 Bde., hier: Early Modern German Literature. Hg. von Max
Reinhart (im Druck).
17. Epigraphische Datenbank Heidelberg
Vorrangiges Ziel des Forschungsprojektes ist es, den vollständigen und systemati-
schen Zugang zu den während der letzten ca. 130 Jahre außerhalb der großen Cor-
pora publizierten Inschriften des Imperium Romanum mittels einer Internet-Daten-
bank zu erleichtern und zu ermöglichen. Den Schwerpunkt bilden die lateinischen
epigraphischen Zeugnisse, die mit ihrem Text (mit Auflösungen und Ergänzungen)
und mit wesentlichen forschungsrelevanten Daten (u.a. Lokalisierung, Angaben zum
archäologischen Monument, Datierung, Literatur) präsentiert werden. Das im Inter-
net zugängliche Material wird ständig erweitert und aktualisiert. In internationaler
Kooperation — unter der Obhut der Commissione epigrafia e Informatica der Association
Internationale d’Epigraphie Grecque et Latine (AIEGL), der der Forschungsstellenleiter
angehört — wird intensiv an einer Koordination der größeren epigraphischen Daten-
bankvorhaben gearbeitet (EAGLE: Electronic Archives of Greek and Latin Epigraphy)
mit dem Ziel, möglichst alle lateinischen und griechischen Inschriften der Antike
über ein gemeinsames Internetportal zugänglich zu machen. Im Sinne der im Jahre
2003 vereinbarten internationalen Arbeitsteilung fällt der EDH die Koordination der
Bearbeitung der Inschriften aus den Provinzen Roms zu.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Jan Assmann, Tonio Hölscher (Vorsitzen-
der), Frank Kolb, Joseph G. Wolf sowie Prof. Dr. Angelos Chaniotis, Heidelberg.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften