Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2006 — 2006

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsstellen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
DOI Kapitel:
2. Archäometrie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66961#0162
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
174

TÄTIGKEITSBERICHTE

Akademie geführten Gesprächs von Akademievertretern und dem Tübinger Arbeits-
stellenleiter.
Im März war wiederum ein (in der Hauptsache von Frau Schimpf betreuter)
Praktikant in der Arbeitsstelle, Herr Raphael Heibel aus Trier. Auch er konnte das
Praktikum mit selbst verfaßten und mit eigener Autorsigle gezeichneten Artikeln
abschließen. Im Juni empfing die Arbeitsstelle Professor Anil Bhatti, den Präsidenten
der indischen Goethe-Gesellschaft, der Informationen und Materialien für eine
größere Besprechung des Goethe-Wörterbuchs mitnehmen konnte. Ebenfalls noch
im Juni wurde die Arbeitsstelle besucht vom Sekretär der Philosophisch-historischen
Klasse, Professor Sellin.
Ira Schimpf und R. Welter nahmen teil am „5. Arbeitstreffen deutschsprachi-
ger Akademie-Wörterbücher“ Anfang Juni in Wien sowie am „12. Internationalen
Euralex-Kongress“ in Turin Anfang September. In Wien hielt R. Welter einen eröff-
nenden Vortrag über „Das Schweigen des Lemmas. Schwierige Stichwörter als
projektübergreifende Herausforderung“. — Frau Schimpf und FrauTerzieva belegten
im März einen universitären Fortbildungskurs zur PowerPoint-Präsentation; Frau
Schimpf besuchte Mitte Februar in Rom die „2. Tagung Deutsche Sprachwissen-
schaft in Italien“ und Mitte März die 42. Jahrestagung („Sprachkorpora —
Datenmengen und Erkenntnisfortschritt“) des IDS in Mannheim. Ende April betei-
ligte sie sich in Göttingen mit einem Vortrag „Das Goethe-Wörterbuch im Inter-
net“ an einem Workshop „Zur Restrukturierung von Wörterbuchinformation“;
außerdem hielt sie wiederum sprachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen in Bam-
berg, Trier und Tübingen ab. Die (weiter zunehmenden) Anfragen beantworteten
Frau Eicheldinger und Herr Fleig. Frau Eicheldinger kümmerte sich außerdem um
die Ergänzung unseres Buchbestands. Herr Machheit legte eine weiter vervollstän-
digte und verfeinerte Fassung seiner Hauptkonkordanz zu Goethes Werken vor;
außerdem hat er eine intensivierte Materialvorbereitung als zeitersparende Zuarbeit
für die Artikelautoren erfolgreich erprobt.

2. Archäometrie
Die Forschungsstelle Archäometrie befasst sich mit der Entwicklung und Anwen-
dung naturwissenschaftlicher Untersuchungsverfahren für archäologische Fragestel-
lungen. Die Arbeitsschwerpunkte der Forschungsstelle liegen in den Bereichen
Archäochronometrie und Geoarchäologie.
Mitglieder der Kommission „Radiometrie/Archäometrie“:
Die Mitglieder der Akademie Prof. Dr. Egon Althaus (Vorsitzender), Prof. Dr. Harald
Hauptmann, Prof. Dr. Achim Richter, Prof. Dr. Hans A. Weidenmüller; Prof. Dr.
Andre Berger (Louvain-la Neuve); Prof. Dr. Jean-Claude Duplessy (Gif-sur-Yvette);
Prof. Dr. Jens Lüning (Frankfurt); Prof. Dr. Peter Schlosser (Palisades, New York);
Prof. Dr. Jörn Thiede (Kiel); Prof. Dr. Hans-Peter Uerpmann (Tübingen).
Forschungsstellenleiter: Prof. Dr. Günther A. Wagner.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften