Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2006 — 2006

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsstellen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
8. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66961#0190
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
202

TÄTIGKEITSBERICHTE

ment „Tagesanbruch“, jomois „Tagesverlauf“, mauvais jongler „Teufel“, mesjoer als
intransitives Verb „sexuelle Beziehungen unterhalten“, mesjoier und mesjo'ir „Unbill
verursachen“, parjo'ir „sich sehr freuen“, rajo'ir „sich erneut freuen“, reconjoir „erneut
herzlich begrüßen“, resjoier als substantivierter Infinitiv „Vergnügen“.
Am 11.Juli des Berichtsjahres fand eine externe Evaluation des Projektes durch
die Herren Prof. Dr. Wolfgang Schweickard (Saarbrücken), Prof. Dr. Andre Thibault
(Sorbonne) und Prof. Dr. David A. Trotter (Aberystwyth) statt. Im Mittelpunkt stand
dabei die Präsentation eines Planes für den Fortgang des Wörterbuches auf der
Grundlage einer modifizierten redaktionellen Konzeption, die fürderhin die Mög-
lichkeiten einer elektronischen Unterstützung der Redaktionsarbeit einschließt.
Dieser Plan beschreibt das Erreichen zweier korrelierender Ziele: zum einen die
Redaktion des Teiles des Lexikons, der aufgrund wissenschaftshistorischer Bedin-
gungen das ‘Schwarze Loch’ der französischen Lexikographie darstellt, zum anderen
die Erarbeitung einer umfassenden Artikel-Datenbank (DEAF electronique), die der
Fachwelt als Koordinatensystem sowohl alle Materialien des DEAF von A bis Z zur
Verfügung stellt als auch diese Materialien mit allen bereits vorhandenen und ent-
stehenden Korpora verknüpft und die weit verstreute Fachliteratur einbindet.
Grundvoraussetzung für die neue redaktionelle Vorgehensweise bildet die zeitöko-
nomisch wertvolle Einführung eines elektronisch unterstützten Redaktionssystems
mit einer Eingabe-Maske, mit deren Hilfe die Artikel im Computer erfaßt werden.
Mit der Entwicklung dieses Systems befaßten sich die Herren Dr. Heino Speer
(Forschungsstellenleiter des Deutschen Rechtswörterbuchs) und Andreas Dafferner
(EDV). Die Redaktion trug durch flankierende Maßnahmen ihren Anteil zur
Integration der technischen Neuerungen bei: F. Möhren nahm an einem Kolloqui-
um zur Datenerstellung und Vernetzung altfranzösischer Korpora in Lauterbad teil
{Corpus d’Amsterdam), und Sabine Tittel an einem internationalen Arbeitstreffen des
Consortium International pour les Corpus de Francais Medieval (CCFM) in Lyon.
Die Redaktion hat auch in diesem Jahr Bemühungen unternommen, Metho-
de,Technik und Qualität der geleisteten Arbeit zu vermitteln. Im April identifizierte
S. Dörr Fragmente aus einer Handschrift der hiesigen Universitätsbibliothek als Text-
stücke der Vers de la Mort des Helinand de Froidmont von ca. 1196. Am 8. Novem-
ber wurde im Rahmen der Französischen Woche ein Tag der offenen Tür veranstal-
tet, mit Schwerpunkt auf zwei mehrstündigen Einführungen in die Bedeutung
der historischen Forschungsprojekte der Akademie am Beispiel des DEAF. Am 30.
des Monats hielt F. Möhren an der Sorbonne im Rahmen des Centre d’etudes et de
recherches d’Oc (CEROC) einen Vortrag zur historischen Lexikographie, sowie am 1.
Dezember in der Academie des Inscriptions et Belles-Lettres des Institut de France einen
Vortrag zur Bedeutung des Altfranzösischen, des altfranzösischen Lexikons und der
altfranzösischen Lexikographie für die europäische Geistesgeschichte. (Für die Dar-
stellung weiterer Aktivitäten und die Reaktionen in der Presse sei auf die Homepa-
ge www.deaf-page.de verwiesen.)
Am 18. November trafen sich die Kommission für den DEAF und die Redak-
tion zu ihrer jährlichen Sitzung.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften