Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2007 — 2007

DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2007
DOI Kapitel:
Wissenschaftliche Sitzungen
DOI Kapitel:
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 20. April 2007
DOI Artikel:
Jarke, Matthias: Informatik als Mediator in der Globalisierung
DOI Kapitel:
Gesamtsitzung am 21. April 2007
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66959#0065
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

SITZUNGEN

nulares Rechtemanagement beim Zugriff auf sensitive Informationen. Zur Reflexi-
on kann eine Community u.a. Verhaltens- oder Kooperationsmuster definieren, die
als störend eingeschätzt werden und deren Auftreten daher automatisch überwacht
werden soll.
Konzepte wie ATLAS bewähren sich vor allem bei Lern- und Forschungs-
commumties, bei denen Selbstbestimmung der Teilnehmenden mit hohem Ver-
trauensbedarf zusammen fallen. So wurde in Kooperation mit Partnern aus Archi-
tektur, Geisteswissenschaften und Politik das Afghan Cultural-heritage Information
System (ACIS) geschaffen, eine internationale Internet-Community zur Unterstüt-
zung des Wiederaufbaus in Afghanistan unter besonderer Beachtung der Erhaltung
und Wiederbelebung des kulturellen Erbes. Die Forschung in diesem Bereich war für
mehr als zwanzig Jahre durch Krieg und Bürgerkrieg unterbrochen. Die geflohene
„Großelterngeneration“ in der Diaspora muss mit mobilen jungen Forschern der
„Enkelgeneration“ multimediale Informationen und Erfahrungen austauschen, stän-
dig bedroht durch mögliche „Trittbrettfahrer“, die an den gleichen Informationen
mit Zielen wie Diebstahl oder Terrorismus interessiert sind. Technische Sicherheits-
mechanismen in ATLAS sind mit geographischen Aspekten und neuartigen Verfah-
ren zum dynamischen, schrittweisen Vertrauensaufbau im weltweiten Kooperations-
verbund zu kombinieren, zusätzlich erschwert durch den mobilen Einsatz im Gelän-
de. Seit Fertigstellung der ersten Version Mitte 2005 ist ACIS zu einem wichtigen
Hilfsmittel geworden, das großenteils nicht mehr am Entwicklungsort Aachen, son-
dern in Afghanistan selbst betrieben und weiter entwickelt wird.
Das Beispiel ACIS zeigt, dass eine Verbindung des Web 2.0 mit mehr Möglich-
keiten zur Selbstorganisation und Strukturbildung einen merklichen Beitrag zur
Lösung einiger wichtiger Probleme im Umfeld von Globalisierung und Lokalisie-
rung leisten kann. Weitergehende Überlegungen beziehen insbesondere auch Aspek-
te des Finanzmanagements und der damit verbundenen Governance-Themen wie
Dispositionsfreiheit und Ergebnisverantwortung mit ein.
Matthias Jarke ist Inhaber des Lehrstuhls für Informationssysteme an der RWTH
Aachen und Leiter des Fraunhofer FIT — Instituts für Angewandte Informationstechnik. Von
2004 — 2007 war er Präsident der Gesellschaft für Informatik (Gl) e.V und 2006 wissen-
schaftlicher Gesamtleiter des Informatikjahrs — Wissenschaftsjahr 2006 — der Bundesregierung.
Gesamtsitzung am 21. April 2007
GESCHÄFTSSITZUNG
1. Wahl einer Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des Jubiläums 2009
Der Präsident teilt mit, daß er Herrn Sellin gebeten habe, die Leitung einer Arbeits-
gruppe zu übernehmen, die sich Gedanken über das Jubiläumsjahr 2009 machen
solle. Die beiden Sekretäre hätten ihm je drei weitere Mitglieder für diese Arbeits-
gruppe aus ihren Klassen benannt: aus der Mathematisch-naturwissenschaftlichen
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften