Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2007 — 2007

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
1. Goethe-Wörterbuch
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66959#0192
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
205

Tätigkeitsberichte
1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
Das Goethe-Wörterbuch ist ein individualsprachliches Bedeutungswörterbuch, das
den gesamten Wortschatz Goethes, ca. 90.000 Stichwörter, alphabetisch geordnet
und in systematisch nach Gebrauchsweisen gegliederten Wortartikeln darstellt. Dabei
werden Gemeinsprachlichkeit, vielfältige Fachsprachlichkeit und das Besondere der
Goetheschen Dichtersprache gleichermaßen berücksichtigt. So ist das Goethe-
Wörterbuch nicht nur ein Instrument der Goethe-Philologie, sondern auch eine
Informationsquelle für Wissenschafts- und Kulturgeschichte, Begriffs- und Ideen-
geschichte. Der Sprachwissenschaft bietet es, neben repräsentativen wortgeschicht-
lichen Befunden zur Formationsepoche unserer Gegenwartssprache, ein solides Fun-
dament für jede umfassende Darstellung des Deutschen in seiner kultursprachlichen
Dimension.
Mitglieder der interakademischen Kommission für das Goethe-Wörterbuch:
Prof. Dr. Wilfried Barner, Göttingen; Prof. Dr. Manfred Bierwisch, Berlin (Vorsit-
zender bis 31.7.); Werner Frick, Freiburg (Mitglied seit 1.8.); Wilhelm Kühlmann,
Heidelberg (Mitglied bis 31.7.); Prof. Dr. Heimo Reinitzer, Hamburg; Prof. Dr.
Hartmut Schmidt, Mannheim; Jochen Schmidt, Freiburg (Vorsitzender seit 1.8.).
Leitung der Arbeitsstelle: Dr. Rüdiger Welter.
Mitarbeit: Dr. Martina Eicheldinger, Dr. Horst Fleig (bis 31.7.), Dr. Stefamya
Ptashnyk (seit 1.3.), Lydia Quaas (seit 1.8.), Dr. Ira Schimpf (bis 16.2.), Korneha
Wegenast, Norbert Machheit.
Im Druck erschienen sind die Lieferungen V.4 (Kindlein - Kolonie) undV5 (Kolo-
nisation — Körper). Tübingen konnte seinen Anteil an der Bearbeitungsstrecke
‘Lesende - Mammut’ fristgerecht zum 31.8. vorlegen und unverzüglich die Arbeit an
der Bearbeitungsstrecke ‘Mammutzahn — minus’ aufnehmen. In den genannten Par-
tien hat Tübingen so reizvolle Lemmata wie ‘Kleid’ und ‘Knabe’, ‘Klugheit’ und
‘Krieg’,‘Kopf’ und ‘Körper’,‘Lust’ und ‘Liebe’ sowie die von Goethe - ganz ‘mensch-
lich’, doch ohne politisch korrekte ‘Maske’ - überwiegend verachtete ‘Menge’. Mit
dieser Facette von Goethes bisweilen elitärem Individualismus beschäftigte sich Frau
Quaas, die vom Luther-Register zu uns gekommen ist, wo sie auch schon das Stich-
wort ‘Menge’ bearbeitet hat. Sie folgte kurzfristig Herrn Fleig nach, der noch die
blockweise Altersteilzeitregelung nutzen konnte.
Im März haben Frau Lisa Kolb (Universität Heidelberg) und Herr Andreas
Schmidt (Universität Bamberg) gemeinsam ein umfassendes Praktikum in der
Tübinger Arbeitsstelle mit großem Erfolg durchlaufen, betreut besonders von Frau
Eicheldinger und Frau Ptashnyk, die zuvor schon beim Deutschen Rechtswörter-
buch tätig war. Frau Eicheldinger übernahm auch (von Herrn Fleig) die intensive
Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Z. Gu aus China, in deren Mittelpunkt interkulturel-
le Ubersetzungsprobleme standen. Herr Machheit setzte die Tätigkeit an seinen
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften