220
TÄTIGKEITSBERICHTE
12. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
Edition der Evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, in Fortsetzung
des 1902 von Emil Sehling begonnenen Editionsprojekts.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Dieter Mertens, Gottfried Seebaß (f),
Heribert Smolinsky (Vorsitzender), Albrecht Winnacker, Eike Wolgast; Prof. Dr. Irene
Dingel, Mainz; Prof. Dr. Christian Hattenhauer, Heidelberg; Prof. Dr. Luise Schorn-
Schütte, Frankfurt a. M.
Leiter der Forschungsstelle: Eike Wolgast.
Mitarbeiter:
Dr. Sabine Arend; Dr. Martin Armgart (ab 1.4.), Dr. Thomas Bergholz (bis 30.6.),
Dr. Gerald Dörner (ab 1.1.).
Die Forschungsstelle hat im Berichtsjahr umfassende personelle Veränderungen
erfahren: Der zeitlich befristete Vertrag von Thomas Bergholz lief aus, an seine Stel-
le trat Gerald Dörner, der zuvor bei der Edition des Reuchlin-Briefwechsels tätig
war. Die Reuchlin-Forschungsstelle war zum 31.12.2007 geschlossen worden.
Sabine Arend, Thomas Bergholz und Gerald Dörner nahmen vom 1. bis 3.
Februar am Kolloquium „Kirchenordnungen“ in Zürich teil, das auf Einladung des
Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte an der Universität Zürich unter
Leitung von Prof. Dr. Emidio Campi veranstaltet wurde. Neben den Mitarbeitern
der beiden Editionsprojekte in Zürich und Heidelberg waren zahlreiche Wissen-
schaftler verschiedener Disziplinen anwesend, die die Quellenedition der evangeli-
schen Kirchenordnungen für ihre Forschungen herangezogen haben. Es fand ein
intensiver Austausch unter den Teilnehmern statt, wobei es sowohl um editorische
Fragen und Probleme ging als auch um den Charakter, die Inhalte und die Bedeu-
tung der Kirchenordnungen für die kirchengeschichtliche Forschung. Gegenüber
den Wissenschaftlern des Zürcher Editionsprojekts, das erst in den Anfängen steht,
konnten die Mitarbeiter der Forschungsstelle ihre langjährigen Erfahrungen im
Umgang mit evangelischen Kirchenordnungen weitergeben.
Die Arbeit an den Bänden der Edition wurde erfolgreich fortgesetzt:
Sabine Arend hat Band XV1I/2: „Baden-Württemberg IV“, der die südwest-
deutschen Reichsstädte Reutlingen, Ulm, Esslingen, Giengen, Biberach, Ravens-
burg, Wimpfen, Leutkirch, Bopfingen und Aalen enthält, abgeschlossen. Die Edition
wird im Januar 2009 erscheinen. Seither ist Sabine Arend mit der Erarbeitung von
Band X: „Hessen III“ befasst, der die Kirchenordnungen von Erbach, Isenburg,
Hanau-Münzenberg, Nassau, Solms-Braunfels und Waldeck sowie die Ordnungen
der Reichsstädte Frankfurt, Wetzlar und Friedberg enthalten wird.
Thomas Bergholz hat Band XIX: „Rheinland-Pfalz II“, der aufgrund der Fülle
des Quellenmaterials als Doppelband konzipiert ist, abgeschlossen; er konnte im Juni
erscheinen. Die Edition enthält die Kirchenordnungen der Reichsstädte Landau,
Speyer und Worms, der Grafschaften Leiningen, Sayn und Wied, der Wild- und
TÄTIGKEITSBERICHTE
12. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
Edition der Evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, in Fortsetzung
des 1902 von Emil Sehling begonnenen Editionsprojekts.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Dieter Mertens, Gottfried Seebaß (f),
Heribert Smolinsky (Vorsitzender), Albrecht Winnacker, Eike Wolgast; Prof. Dr. Irene
Dingel, Mainz; Prof. Dr. Christian Hattenhauer, Heidelberg; Prof. Dr. Luise Schorn-
Schütte, Frankfurt a. M.
Leiter der Forschungsstelle: Eike Wolgast.
Mitarbeiter:
Dr. Sabine Arend; Dr. Martin Armgart (ab 1.4.), Dr. Thomas Bergholz (bis 30.6.),
Dr. Gerald Dörner (ab 1.1.).
Die Forschungsstelle hat im Berichtsjahr umfassende personelle Veränderungen
erfahren: Der zeitlich befristete Vertrag von Thomas Bergholz lief aus, an seine Stel-
le trat Gerald Dörner, der zuvor bei der Edition des Reuchlin-Briefwechsels tätig
war. Die Reuchlin-Forschungsstelle war zum 31.12.2007 geschlossen worden.
Sabine Arend, Thomas Bergholz und Gerald Dörner nahmen vom 1. bis 3.
Februar am Kolloquium „Kirchenordnungen“ in Zürich teil, das auf Einladung des
Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte an der Universität Zürich unter
Leitung von Prof. Dr. Emidio Campi veranstaltet wurde. Neben den Mitarbeitern
der beiden Editionsprojekte in Zürich und Heidelberg waren zahlreiche Wissen-
schaftler verschiedener Disziplinen anwesend, die die Quellenedition der evangeli-
schen Kirchenordnungen für ihre Forschungen herangezogen haben. Es fand ein
intensiver Austausch unter den Teilnehmern statt, wobei es sowohl um editorische
Fragen und Probleme ging als auch um den Charakter, die Inhalte und die Bedeu-
tung der Kirchenordnungen für die kirchengeschichtliche Forschung. Gegenüber
den Wissenschaftlern des Zürcher Editionsprojekts, das erst in den Anfängen steht,
konnten die Mitarbeiter der Forschungsstelle ihre langjährigen Erfahrungen im
Umgang mit evangelischen Kirchenordnungen weitergeben.
Die Arbeit an den Bänden der Edition wurde erfolgreich fortgesetzt:
Sabine Arend hat Band XV1I/2: „Baden-Württemberg IV“, der die südwest-
deutschen Reichsstädte Reutlingen, Ulm, Esslingen, Giengen, Biberach, Ravens-
burg, Wimpfen, Leutkirch, Bopfingen und Aalen enthält, abgeschlossen. Die Edition
wird im Januar 2009 erscheinen. Seither ist Sabine Arend mit der Erarbeitung von
Band X: „Hessen III“ befasst, der die Kirchenordnungen von Erbach, Isenburg,
Hanau-Münzenberg, Nassau, Solms-Braunfels und Waldeck sowie die Ordnungen
der Reichsstädte Frankfurt, Wetzlar und Friedberg enthalten wird.
Thomas Bergholz hat Band XIX: „Rheinland-Pfalz II“, der aufgrund der Fülle
des Quellenmaterials als Doppelband konzipiert ist, abgeschlossen; er konnte im Juni
erscheinen. Die Edition enthält die Kirchenordnungen der Reichsstädte Landau,
Speyer und Worms, der Grafschaften Leiningen, Sayn und Wied, der Wild- und