Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2009 — 2010

DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2009
DOI Kapitel:
Wissenschaftliche Sitzungen
DOI Kapitel:
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 23. Januar 2009
DOI Artikel:
Ertl, Thomas: Interaktive Visualisierung - Wege aus der Datenflut
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66333#0078
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
94

SITZUNGEN

Die Klasse stimmt ebenfalls per Akklamation dem Vorschlag der entsprechenden
Kommission für den Dulger Preis 2009 zu. Es ist
— Dr.-Ing. Johannes Michael Ostermann mit der Arbeit „Diffractive Optics for
Polarization Control ofVertical-Cavity Surface-Emitting Lasers“ aus Ulm.
Zu TOP (5)
Der ursprünglich ins Auge gefasste Termin für die Klassensitzung im Zusammenhang
mit der Festveranstaltung in Konstanz lässt sich nicht halten, weil der zwischenzeit-
lich bekannt gewordene Zeitplan für diese Veranstaltung keinen Raum lässt. — Die
Klasse entscheidet sich, die nächste Sitzung
am 02.05.2009 (ca. 13:00)
im Zusammenhang mit der Eröffnung der Festveranstaltung zur Jahrhundertfeier der
Akademie mit der Universität in Ulm (im Stadthaus) abzuhalten. Die Sitzung wird
nach dem Empfang (mit einem sog. „business-lunch“) stattfinden.

HERR THOMAS ERTL HÄLT EINEN VORTRAG:
„Interaktive Visualisierung — Wege aus der Datenflut“.
In den letzten 20 Jahren hat sich die Visualisierung zu einer eigenständigen For-
schungsdisziplin an der Schnittstelle von Computergraphik, Mensch-Computer-
Interaktion und Datenanalyse entwickelt. Moderne Visualisierungstechniken spielen
heute in vielen Disziplinen eine Schlüsselrolle bei der Analyse der ständig wachsen-
den Datenmengen, wie sie in Computersimulationen, Sensormessungen und Infor-
mationssystemen erzeugt werden. Die interaktive Visualisierung großer Datensätze
basiert auf der kontinuierlichen Optimierung der verschiedenen Stufen der Visuali-
sierungs-Pipeline und dem umfassenden Einsatz moderner Graphik-Hardware. Ins-
besondere die programmierbaren Graphikarchitekturen der letzten fünf Jahre
ermöglichen nun die vollständige Bearbeitung komplexer Daten auf diesen massiv
parallelen GPUs. Für viele klassische Gebiete der wissenschaftlichen Visualisierung
wie der Volumenvisualisierung und der Strömungsvisualisierung wurden dabei enor-
me Fortschritte erzielt. Neue Anwendungsbereiche wie die Informationsvisualisie-
rung von Netzwerken oder die visuelle Analyse von Datenbanken kommen ständig
hinzu.
Der Vortrag begann mit Beispielen für die Informationsexplosion, die uns in
Kürze mit jährlichen Zuwächsen von Zetabyte an digitalen Daten überfluten wird.
Visualisierung, also die bildhafte Darstellung von abstrakten Daten und Zusammen-
hängen verwendet die Menschheit schon seit langem, da unsere Informationsauf-
nahme zum Großteil über die visuelle Wahrnehmung erfolgt. Allerdings skalieren die
traditionellen, meist linienbasierten Diagramme nicht für die Datenmengen, wie sie
mit Höchstleistungsrechnern oder modernen Messgeräten (z.B. in der medizinischen
Bildgebung) generiert werden. Erst die Computergraphik, die Millionen von farbi-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften