Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
237
ordentlich umfangreiche und vielfältige Material: veröffentlichte Schriften, Predig-
ten und Predigtsammlungen, zu Lebzeiten Luthers veröffentlichte und handschrift-
lich erhaltene Vorlesungen, Disputationen, Lieder und Gebete, gedruckte Vorreden
zu Büchern anderer Autoren, handschriftliche Einträge in Bücher und andere Auf-
zeichnungen unterschiedlicher Art, ferner die Vorreden und Randbemerkungen zur
Deutschen Bibel. Da Luther sich nicht nur zu religiösen und theologischen Themen,
sondern auch zu politischen Fragen, zu Wissenschaften und Künsten, ja zu sämtli-
chen Aspekten des menschlichen Lebens in gehaltvoller und wirkungsmächtiger
Weise geäußert hat, ist sein Werk nicht nur für Theologen, sondern für alle Diszipli-
nen und darüber hinaus für eine weite Öffentlichkeit von großem Interesse. Ihnen
allen will das Register in seinen verschiedenen Teilen dienen: dem Ortsregister
(erschienen 1986), dem Personenregister (1987) und dem lateinischen und deut-
schen Sachregister (in zwei Reihen von je fünf Bänden, 1990—2009). Da es sich beim
letzteren nicht um einen Wortindex handelt, sondern um ein Sachregister, das von
den Wörtern zu den damit gemeinten Sachen hinführen will, wurden die deutschen
Stichwörter in der heutigen Sprachform angesetzt, während die lateinischen in
Wortfamilien zusammengefaßt sind. In den Artikeln mit größeren Belegmengen ist
das Material in sinnvoller Auswahl geboten, nach Bedeutungen gesondert und inner-
halb einzelner Bedeutungen unter dem Text entnommenen benachbarten Schlag-
wörtern angeordnet. Durch diese Anordnung und durch die Beigabe besonders cha-
rakteristischer Zitate werden die vielfältigen Sachzusammenhänge sichtbar gemacht,
in denen die Stichwörter vorkommen.
Mit der Auslieferung des letzten Registerbandes ist zugleich die 1883 begon-
nene Weimarer Luther-Ausgabe abgeschlossen. 126 Jahre nach dem Erscheinen ihres
ersten Bandes liegt damit die wohl umfangreichste schriftliche Hinterlassenschaft
eines deutschen Autors in einer kritischen Gesamtausgabe vor.
11. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
Edition der Evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, in Fortsetzung
des 1902 von Emil Sehling begonnenen Editionsprojekts.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Ronald Asch, Dieter Mertens, Heribert
Smolinsky (Vorsitzender), Albrecht Winnacker, Eike Wolgast; Prof. Dr. Irene Dingel,
Mainz; Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Christian Hatten-
hauer, Heidelberg.
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Eike Wolgast.
Mitarbeiter: Dr. Sabine Arend; Dr. Martin Armgart; Dr. Gerald Dörner.
237
ordentlich umfangreiche und vielfältige Material: veröffentlichte Schriften, Predig-
ten und Predigtsammlungen, zu Lebzeiten Luthers veröffentlichte und handschrift-
lich erhaltene Vorlesungen, Disputationen, Lieder und Gebete, gedruckte Vorreden
zu Büchern anderer Autoren, handschriftliche Einträge in Bücher und andere Auf-
zeichnungen unterschiedlicher Art, ferner die Vorreden und Randbemerkungen zur
Deutschen Bibel. Da Luther sich nicht nur zu religiösen und theologischen Themen,
sondern auch zu politischen Fragen, zu Wissenschaften und Künsten, ja zu sämtli-
chen Aspekten des menschlichen Lebens in gehaltvoller und wirkungsmächtiger
Weise geäußert hat, ist sein Werk nicht nur für Theologen, sondern für alle Diszipli-
nen und darüber hinaus für eine weite Öffentlichkeit von großem Interesse. Ihnen
allen will das Register in seinen verschiedenen Teilen dienen: dem Ortsregister
(erschienen 1986), dem Personenregister (1987) und dem lateinischen und deut-
schen Sachregister (in zwei Reihen von je fünf Bänden, 1990—2009). Da es sich beim
letzteren nicht um einen Wortindex handelt, sondern um ein Sachregister, das von
den Wörtern zu den damit gemeinten Sachen hinführen will, wurden die deutschen
Stichwörter in der heutigen Sprachform angesetzt, während die lateinischen in
Wortfamilien zusammengefaßt sind. In den Artikeln mit größeren Belegmengen ist
das Material in sinnvoller Auswahl geboten, nach Bedeutungen gesondert und inner-
halb einzelner Bedeutungen unter dem Text entnommenen benachbarten Schlag-
wörtern angeordnet. Durch diese Anordnung und durch die Beigabe besonders cha-
rakteristischer Zitate werden die vielfältigen Sachzusammenhänge sichtbar gemacht,
in denen die Stichwörter vorkommen.
Mit der Auslieferung des letzten Registerbandes ist zugleich die 1883 begon-
nene Weimarer Luther-Ausgabe abgeschlossen. 126 Jahre nach dem Erscheinen ihres
ersten Bandes liegt damit die wohl umfangreichste schriftliche Hinterlassenschaft
eines deutschen Autors in einer kritischen Gesamtausgabe vor.
11. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
Edition der Evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, in Fortsetzung
des 1902 von Emil Sehling begonnenen Editionsprojekts.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Ronald Asch, Dieter Mertens, Heribert
Smolinsky (Vorsitzender), Albrecht Winnacker, Eike Wolgast; Prof. Dr. Irene Dingel,
Mainz; Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Christian Hatten-
hauer, Heidelberg.
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Eike Wolgast.
Mitarbeiter: Dr. Sabine Arend; Dr. Martin Armgart; Dr. Gerald Dörner.