Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011 — 2012

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0223
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
242

TÄTIGKEITSBERICHTE

- Armenien: Südarmenien (Angela Bruch, Geländeprospektion und Datenaufnah-
me 17 Tage)
- Georgien: Ost-, Süd- und Westgeorgien (Angela Bruch, Surveys und Sammlung
von Testproben zur Vorbereitung des Kooperationsprojekts “Early Pleistocene
Environmental Changes in Southern Caucasus - Reconstruction of Climate and
Vegetation Development in Armenia and Georgia at the Time of Early Human
Expansion into Eurasia”
Europa
- Italien: Mugello (Andrew Kandel, Michael Märker, Prospektion neuer Fundstellen
3 Tage)
- Deutschland: Hohle Fels (Maria Malina, Ausgrabung 7 Wochen)
Datenaufnahme und -analyse
Entsprechend dem geographischen Arbeitsschwerpunkt befassten sich auch die Ar-
beiten der Forschungsstelle zu Datenaufnahme und -analyse vorrangig mit Afrika:
- Klimaquantifikation anhand des paläobotanischen Materials der Sibudu Höhle,
Südafrika (Bruch)
- Ecospace-Analyse südafrikanischer Middle Stone Age-Fundstellen anhand paläo-
botanischer Daten (Bruch)
- Erstellung ökologischer Profile für süd- und ostafrikanische Fundstellen, insbe-
sondere des Rift Valley anhand von Faunendaten (Herder)
- Untersuchungen zur Werkzeugdiversität im Middle Stone Age des südlichen
Afrika (Bolus)
- Landschaftsrekonstruktion des Lake Manyara-Gebiets anhand stratigraphischer,
geophysischer, topographischer und Multispektraldaten (Märker)
- Erstellung ökologischer Profile für mediterrane und südostasiatische Fundstellen
anhand von Faunendaten (Herder)
- Test und Anwendung geostatistischer und stochastischer Modelle zur Vorhersage
archäologischer Fundstellen (Märker)
- Erstellung einer Bodenkarte, einer lithologischen, einer geomorphologischen und
einer Vegetationskarte sowie eines digitalen Höhenmodells anhand hochauflösen-
der Multispektraldaten (Märker)
- Quantifikation der Abflussprozesse von Oberflächenwasser zur Bestimmung des
Wasserabflusses und der dabei entstehenden Transportenergien (Märker)
- Geographische Analyse von Fundplätzen mit Neandertaler-Fossilien in Eurasien
(Bolus, Märker).
Neben der Dokumentation und Datenauswertung der eigenen Geländearbeiten
sowie der Eingabe von Fundstellen- und Inventardaten aus der Literatur in die
Datenbank ROAD (alle Mitarbeitenden) setzte Michael Bolus die Auswertungs-
arbeiten an den mittelpaläolithischen und aurignacienzeitlichen Steinartefakten aus
der Höhlenfundstelle Geißenklösterle (Deutschland) fort.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften