Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2012 — 2013

DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2012
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55656#0170
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
The Role of Culture in Early Expansions of Humans

189

hungen zu beleuchten. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der
menschlichen Fähigkeiten zu kulturellem Handeln gelegt, deren Hintergründe und
tatsächlichen Ausprägungen. Archäologische Ausgrabungen in Afrika, Asien und
Europa liefern hierzu wichtige Erkenntnisse. Herzstück des Projektes ist die inter-
disziplinäre und webgestützte Datenbank ROAD (Roceeh Out of Africa Database)
mit GIS-Funktionen. In ihr werden geographische Daten zu Fundstellen zusam-
mengefasst mit Informationen zur stratigraphischen Gliederung von Fundschich-
ten und zur Archäologie. Ergänzend werden Informationen zur menschlichen
Fossilgeschichte und zu Klima, Vegetation und Tierwelt für die Modellierung
früherer Lebensräume erhoben. Die Ergebnisse finden Eingang in einen digitalen
Atlas der Mensch-Umwelt-Entwicklung auf der Basis Geographischer Informati-
onssysteme (GIS).
Die seit 2008 arbeitende und auf 20 Jahre projektierte Forschungsstelle
„The Role of Culture in Early Expansions of Humans“ ist ein interdisziplinäres
Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Kultur- und Naturwissenschaften.
Die international weit verzweigten wissenschaftlichen Arbeiten werden übergreifend
von einem Team aus Archäologen, Paläoanthropologen, Paläobiologen, Geographen
und Datenbankspezialisten an den beiden Arbeitsstellen am Forschungsinstitut
Senckenberg und an der Eberhard Karls Universität Tübingen durchgeführt.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Karl Fuchs, Lothar Ledderose, Joseph
Maran, Ekkehard Ramm, Volker Sellin (Vorsitz); Prof. Dr. Ofer Bar-Yosef (Cam-
bridge/Mass.), Prof. Dr. Manfred Ehlers (Osnabrück), Prof. Dr. Bernhard Eitel
(Heidelberg), Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel (Andechs), Prof. Dr. Mark Stoneking
(Leipzig), Prof. Dr. Elisabeth Vrba (New Haven), Prof. Dr. Zvi Ben-Avraham (Tel
Aviv)
Leiter der Forschungsstelle:
Die ordentlichen Mitglieder der Akademie Volker Mosbrugger, Nicholas Conard
(Tübingen); Prof. Dr. Friedemann Schrenk (Frankfurt), Prof. Dr.Volker Hochschild
(Tübingen)
Mitarbeiter:
in Frankfurt Dr. Knut Bretzke (seit 1.8.2012, administrative Koordination), PD Dr.
Angela Bruch, Claudia Groth, PD Dr. Miriam Haidle (Projektkoordination), Dr.
Christine Herder, Dipl.-Biol. Chidi Nwokeji (bis 31.12.2012), Dipl.-Biol. Rebekka
Volmer, in Tübingen apl. Prof. Dr. Michael Bolus, Dipl.-Inf. Zara Kanaeva, Dr.
Andrew Kandel, Maria Malina, Dr. Michael Märker, Dipl.-Geogr. Geraldine
Queneherve
Gäste der Forschungsstelle 2012:
Gastprofessur Prof. Paul Goldberg PhD (Boston University; Sommersemester 2012).
Dr. Ivan Gabrielyan, (Eriwan, Armenien), Dr. Alla Hayrapetyan (Eriwan, Armenien),
Prof. Dr. Eliso Kvavadze (Tiflis, Georgien), Inga Martkoplishvili (Tiflis, Georgien),
Dr. Olesya Bondarenko (Wladiwostok, Russland), Prof. Dr. Edoardo Rotigliano
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften