Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2012 — 2013

DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2012
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55656#0173
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
192

TÄTIGKEITSBERICHTE

ROCEEH Out of Africa Datenbank (ROAD) und ROADWeb
Das ROADWebsystem, eine Zusammenführung von PostgreSQL-Datenbanksystem,
verschiedenen Web-GIS-Bibliotheken, die das ROAD-System mit Web-GIS-Funk-
tionalitäten ausstatten, sowie Mapserver, javascript- und php-Skripten ist für die
Öffentlichkeit über die Projekt-Homepage www.roceeh.net mit eingeschränkten
Nutzungsrechten zugänglich. Bis Ende des Jahres wurden geographische, stratigra-
phische, paläoökologische, archäologische und bibliographische Daten zu insgesamt
807 Fundstellen vor allem aus Süd-, Ost- und Nordafrika in ROAD aufgenommen.
Das ROADWebsystem wurde 2012 in etlichen Punkten überarbeitet: die Tabel-
lenansichten, das Layout, die Online-Hilfe und die Eingabemasken wurden verbes-
sert, die Datenkontrolle durch die Möglichkeit der Ausgabe der Datenabhängigkei-
ten eines Datensatzes erleichtert und die Datenbankdokumentation aktualisiert. Ein
Schwerpunkt der Arbeit an ROAD und ROAD-Anwendungen galt der Entwick-
lung eines Moduls für den geplanten Virtuellen Atlas, das eine nicht autorisierte,
interaktive, thematische Nutzung der Datenbank erlaubt. Mit Hilfe eines Soft-
warepakets, das auf php und Javascript-Bibliotheken (Sencha ExtJS, Openlayers und
GeoExt) basiert, können interaktive Karten generiert werden.
Projektrelevante Konferenzbeiträge und Vorträge der Mitarbeiter
2012 organisierte die Forschungsstelle vom 27.2.—2.3. ein vom Chinesisch-Deut-
schen Zentrum für Wissenschaftsförderung unterstütztes Symposium „Environment
and culture of early humans in China and beyond“ am Senckenberg Forschungs-
institut in Frankfurt/Main, vom 10.—1 1.4. ein deutsch-israelisches Meeting „Levan-
tine Corridor“ am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt/Main, vom 19 —
20.4. einen Workshop zu „Environmental backgound of early hominin dispersal in
Western Eurasia“ an der Senckenberg ForschungsstationWeimar und vom 25.—31.7.
einen Workshop zu „Early Pleistocene Environmental Changes in Southern
Caucasus — Reconstruction of Climate and Vegetation Development in Armenia and
Georgia at theTime of Early Human Expansion into Eurasia“ am Botanischen Insti-
tut der Armenischen Akademie der Wissenschaften in Yerevan, Armenien.
Darüber hinaus nahmen die Mitarbeitenden an 21 Konferenzen teil. Sie orga-
nisierten drei Sessions, waren an 38 Vorträgen federführend oder beteiligt und prä-
sentierten sechs Poster. Außerdem stellten sie das Projekt bzw. Teile ihrer Arbeit
neunmal bei Kolloquien, Vortragsreihen bzw. im Studium generale vor.
Projektrelevante Drittlnitteleinwerbimgen
In Ergänzung der Finanzierung durch das Akademienprogramm wurden von den
Mitarbeitenden der Forschungsstelle Drittmittel für methodische Weiterentwicklun-
gen, regionale Untersuchungen und Gastaufenthalte von Wissenschaftlern und
Nachwuchskandidaten eingeworben. Unterstützung fand ROCEEH dabei durch das
Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsforderung, die Comisiön Nacional
de Investigacion Cientifica y Tecnolögica de Chile, den DAAD, die DFG, das IRSES-
Programm der EU und die Volkswagen Stiftung.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften