Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2012 — 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55656#0225
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
244 | TÄTIGKEITSBERICHTE

Andreas Urs Sommer: Judentum und Christentum bei Paul de Lagarde und Fried-
rich Nietzsche, in: Barth, Roderich/Barth, Ulrich/Osthövener, Claus-Dieter
(Hg.): Christentum und Judentum. Akten des Internationalen Kongresses der
Schleiermacher-Gesellschaft in Halle, März 2009 = Schleiermacher-Archiv, Bd.
24, Berlin/Boston 2012, S. 549-560.
Andreas Urs Sommer: Lexikon der imaginären philosophischen Werke, Berlin: Die
Andere Bibliothek, 2012, S. 122-129.
Andreas Urs Sommer: Nietzsches Readings on Spinoza. A Contextualist Study,
Particularly on the Reception of Kuno Fischer, in: Journal of Nietzsche Studies
43/2 (2012), S. 156-184.
Andreas Urs Sommer: Nietzsche katalytisch. Philosophische Nietzsche-Lektüren im
20. Jahrhundert, in: Brusotti, Marco/Reschke, Renate (Hg.): „Einige werden
posthum geboren“. Friedrich Nietzsches Wirkungen, Berlin/Boston 2012,
S. 21-50.
Andreas Urs Sommer: Friedrich Nietzsche [als Kulturphilosoph|, in: Konersmann,
Ralf (Hg.): Handbuch Kulturphilosophie, Stuttgart/Weimar 2012, S. 93—100.

19. Klöster im Hochmittelalter:
Innovationslabore europäischer Lebens entwürfe und Ordnungsmodelle
Das Ziel des Projektes ist es, die klösterliche Welt des Mittelalters als „Wegbereiterin
der Moderne“ anhand der Erschließung und Auswertung bislang wenig bearbeiteter
Texte zu analysieren. Während innerklösterliche Ordnungs- und Sinnkonfiguratio-
nen im Fokus der Arbeit der Dresdner Forschungsstelle stehen, befasst sich die Hei-
delberger Forschungsstelle mit sinnstiftenden Weltdeutungen und gesellschaftlichen
sowie politischen Ordnungsmodellen, die auch auf die Welt außerhalb der Klöster
einwirkten.
Vor diesem Hintergrund sollen die beiden Heidelberger Teilprojekte in der
ersten Projektphase Editionen einschlägiger Texte des 12. und 13. Jahrhunderts erar-
beiten, nämlich der Vita Arnoldi, einer Lebensbeschreibung des Mainzer Erzbischofs
Arnold von Selenhofen, und des Bonum universale de apibus, einer dominikanischen
Exempelsammlung aus dem 13. Jahrhundert.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Andreas Holzem, Ernst G. Jung, Dieter
Mertens, Christoph Strohm, Eike Wolgast; die ordentlichen Mitglieder der Sächsi-
schen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof. Dr. Jens-D. Haustein, Prof.
Dr. Wolfgang Huschner, Prof. Dr. Ernst Schubert; die externen Mitglieder Prof. Dr.
Giancarlo Andenna (Milano), Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann (Zürich),
Prof. Dr. Armin Kohnle (Leipzig), Prof. Dr. Christina Lutter (Wien), Prof. Dr.
Martial Staub (Sheffield)
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften