Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2013 — 2014

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
10. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0217
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
240

TÄTIGKEITSBERICHTE

Bearbeitung von Kirchenordnungen aus dem heutigen Bundesland Nordrhein-
Westfalen begonnen. Hierfür wurden im Berichtsjahr Recherchen im Landesarchiv
Nordrhein-Westfalen in den Abteilungen Ostwestfalen-Lippe in Detmold, Rhein-
land in Düsseldorf und Westfalen in Münster angestellt sowie die Stadtarchive in
Herford und Soest aufgesucht. Die Bearbeitung der Grafschaft Lippe und der beiden
für die westfälische Reformationsgeschichte wichtigen Hansestädte Herford und
Soest wurde abgeschlossen.
Im Berichtszeitraum erschien im Verlag Mohr Siebeck der von Gerald Dörner
bearbeitete Band XX,2 des „Schling“ (Elsass II), der die Kirchenordnungen der
Grafschaft Hanau-Lichtenberg, der Herrschaften Fleckenstein und Rappoltstein
sowie der Reichsstädte Mülhausen, Weißenburg, Münster im Münstertal, Hagenau
und Colmar enthält. Anschließend begann Gerald Dörner mit der Arbeit am Band
VII,2,2,2 des „Schling“ (Niedersachen II. Hälfte: Die außerwelfischen Lande, 2.
Halbband, 2. Teil). Er soll die Kirchenordnungen der Grafschaft Schaumburg sowie
der Städte Bremen und Goslar umfassen. Anfang der achtziger Jahre des letzten Jahr-
hunderts hat es von Seiten der Mitarbeiter des „Instituts für evangelisches Kirchen-
recht der evangelischen Kirche in Deutschland“, das in Göttingen beheimatet war,
erste Vorarbeiten für diesen Band gegeben, die wegen der Verlegung des Instituts
nach München aber nicht mehr zur Ausführung gekommen sind, auf die jedoch nun
zurückgegriffen werden konnte. Zur Materialsammlung unternahm Gerald Dörner
in der zweiten Jahreshälfte Archivrecherchen im Staatsarchiv in Bückeburg (für die
Grafschaft Schaumburg) und im Stadtarchiv Goslar, die reiche Funde erbrachten.
Neben der Arbeit an der Edition der evangelischen Kirchenordnungen lag im
Berichtsjahr ein Schwerpunkt auf der Fortbildung im Bereich der Digitalisierung.
Sabine Arend nahm vom 26. bis 30. August in Chemnitz an der Summerschool
„Digitale Editionen - Methodische und technische Grundfertigkeiten“ teil, die vom
Institut für Dokumentologie und Editorik e.V in Zusammenarbeit mit dem Lehr-
stuhl für Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
der Technischen Universität Chemnitz veranstaltet wurde. Ferner besuchte sie am
8./9. Oktober den Workshop „Digitale Korpora“, veranstaltet von der AG „Elektro-
nisches Publizieren“ der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaft, der in
der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften in Berlin durchgeführt
wurde.
Veröffen tl ich u eigen:
Arend, Sabine, Reformierte Allianzen. Die Nassau-Dillenburger Almosenordnung
von 1589 im konfessionspolitischen Beziehungsgefüge, in: Nassauische Annalen
123 (2012), S. 111-156
Arend, Sabine, Die Große Kirchenordnung von 1559 im Kontext württembergischer
Ordnungen seit dem Spätmittelalter (Mit einer Edition der „württembergischen
Landgesetze“ von 1479), in: Sabine Arend, Norbert Haag, Sabine Holtz (Hgg.),
Die württembergische Kirchenordnung von 1559 im Spannungsfeld von Religion,
Politik und Gesellschaft (Quellen und Forschungen zur württembergischen Kir-
chengeschichte 23), Epfendorf/Neckar 2013, S. 49—70
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften