Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2013 — 2014

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
19. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0249
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
272 | TÄTIGKEITSBERICHTE

sehen Religion 7). Daneben hat Frau Ventker ihre Arbeit an den Prozessionen der
Kas und Hemusut in den Soubassements der griechisch-römischen Tempel im Rah-
men des ersten Projekt-Schwerpunktthemas „Soubassements“ fortgesetzt (siehe
dazu Jahrbuch 2011). Die Untersuchung wird als Monographie in der Reihe
Studien zur spätägyptischen Religion erscheinen, eine komprimierte Darstellung des
Themas mit ersten Ergebnissen wurde für die Heidelberger Akten (Soubassement-
studien I) angefertigt. Dieser Vorbericht umfasst eine Belegübersicht, Aussagen zu
Aufbau und Anordnung der Prozessionen sowie zur Struktur der Inschriften, die
z.T. viele Parallelen aufweisen und auf eine gemeinsame Vorlage schließen lassen, was
an einem Textbeispiel deutlich gemacht wird. Abschließend werden erste Auswer-
tungen bezüglich Namen, Reihenfolge und Funktionen dieser Gabenbringer vorge-
stellt, wobei auch auf frühere Quellen und Belege außerhalb der Soubassements ein-
gegangen wird. Für den Tagungsband wurde ein weiterer Beitrag zu den Priester-
prozessionen verfasst, die nur selten in den Soubassements auftreten. Zu den
wichtigsten Belegen gehören die Priesterprozessionen in den Treppenhäusern, deren
Wände nicht über die „klassische“ Einteilung (Soubassement — Bandeau du soubas-
sement — mehrere übereinander angeordnete Register — Bandeau de la frise — Fries)
verfügen, sondern lediglich ein Register mit darüberstehendem Bandeau und Fries
zeigen. Der Überblicksartikel beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit die
Treppenprozessionen als eine Form der Soubassementdekoration angesehen werden
können, und liefert einen Überblick über die Belege sowie Aussagen zu Aufbau,
Inhalt, Form und dem architektonischen Kontext der einzelnen Vertreter.
Dank zweier zu diesem Zweck mit finanzieller Hilfe der Akademie eigens ein-
gestellter studentischer Hilfskräfte (Marcel Kühnemund, Natalie Schmidt) konnte
die Datenbank bereits mit etwa 30.000 Planskizzen bestückt werden; im wesent-
lichen abgeschlossen ist das Hochladen der Pläne für die Tempel von Edfu, Dendera,
Koni Ombo und Kalabscha.

19. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg im Breisgau)
Ziel des Projekts ist es, die Fragmente der griechischen Komödie seit dem 5. Jahr-
hundert v. Chr., die in den acht umfangreichen Bänden der Poetae Comici Graeci
(hrsg. von Rudolf Kassel und Colin Austin, Berlin — New York 1983ff.) ediert sind,
durch Kommentare zu erschließen und damit das einseitige, vorwiegend durch die
teilweise erhaltenen Autoren Aristophanes und Menander bestimmte Bild von der
Geschichte der griechischen Komödie zu korrigieren und zu ergänzen. Die Aufar-
beitung des umfangreichen Materials verspricht neue Erkenntnisse zur Sprache und
Technik der Komödie, zur Titelbildung, zu Fragen der Intertextualität, zu literatur-
soziologischen Aspekten und zur Entwicklung des Literaturbetriebs (Inszenierung,
gesellschaftliche Stellung der Dichter, Finanzierung, Distribution der Werke), zur
politischen Funktion der Gattung, zur Prosopographie, zur Überlieferungsgeschichte
und zum Schulbetrieb der Antike bis in die byzantinische Zeit, zur Wissenschafts-
geschichte seit der antiken Kommentierungstätigkeit, die in den umfangreichen
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften