Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2014 — 2015

DOI Kapitel:
Inhaltsverzeichnis
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55654#0010
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsverzeichnis

C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
I. Die Preisträger
1. Akademiepreis
Mathieu Le Tacon: „Lichtstreuexperimente. Korrelationseffekte in
komplexen Materialien“ . 229
2. Karl-Freudenberg-Preis
Michael Floßdoif: „Stochastic T cell fate decisions“. 230
3. Walter-Witzenmann-Preis
Tobias Dangel: „Hegel und die Geistmetaphysik des Aristoteles“ . 231
4. Umweltpreis der Sigrid- und Viktor-Dulger-Stiftung
Patrick Jochem: „A CO0 Emission Trading Scheme for German Road
Transport“ . 232
II. Das WIN-Kolleg
Aufgaben und Ziele. 234
Verzeichnis der WIN-Kollegiaten. 236
Fünfter Forschungsschwerpunkt
„Neue Wege der Verfechtung von Natur- und Geisteswissenschaften“
1. Zeiten des Umbruchs? Gesellschaftlicher und naturräumlicher Wandel
am Beginn der Bronzezeit . 239
2. Künstliches und künstlerisches Sehen. Computer Vision und
Kunstgeschichte in methodisch-praktischer Zusammenarbeit . 245
Sechster Forschungsschwerpunkt
„Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
3. Analyzing, Measuring and Forecasting Financial Risks by means of
High-Frequency Data. 251
4. Das menschliche Spiegelneuronensystem: Wie erfassen wir, was wir
nicht messen können?. 252
5. Geld, Gunst und Gnade. Die Monetarisierung der Politik im 12. und
13. Jahrhundert . 257
6. Neogeographie einer digitalen Erde: Geo-Informatik als methodische
Brücke in der interdisziplinären Naturgefahrenanalyse. 259
7. Quantifizierung und Operationalisierung der Verhältnismäßigkeit. 264
8. Selbstregulierung in den Natuiwissenschaften - auf dem Weg zur
Einbindung einer normativen Methodologie . 267
9. Texte messen - Messungen interpretieren. Altertumswissenschaften
und Digital Humanities als zukunftsträchtige Symbiose . 270

10
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften