Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2014 — 2015

DOI Kapitel:
D. Antrittsreden, Nachrufe, Organe, Mitglieder
DOI Kapitel:
II. Nachrufe
DOI Artikel:
Schluchter, Wolfgang: M. Rainer Lepsius (8. 5.1928 – 2.10.2014)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55654#0349
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nachruf auf M. Rainer Lepsius


M. Rainer Lepsius
(8.5.1928-2.10.2014)

Am 2. Oktober starb M. Rainer Lepsius nach einem zweiten Schlaganfall in sei-
nem Haus in Weinheim. Der erste hatte ihn bereits drei Monate zuvor getroffen
und sein Sprachzentrum zerstört. Damit ist eine weitere Stimme verstummt, die
die Entwicklung der Soziologie der Bundesrepublik Deutschland maßgeblich be-
einflusste. Auch dies war eine Stimme der angewandten Aufklärung. Man nann-
te ihn den „Sprühenden“ (Karl-Siegbert Rehberg in der Süddeutschen Zeitung),
den „denkenden Bürger“ (Jürgen Kaube in der Frankfurter Allgemeinen), den
mit charismatischem Temperament gesegneten Redner (Friedhelm Neidhardt
im Berliner Tagesspiegel). Und tatsächlich war er all dies. Vor allem aber war er
ein Analytiker der sozialen, politischen und kulturellen Verhältnisse der jünge-
ren deutschen und europäischen Geschichte, ein durchdringender Geist, dem die
Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union be-
sonders am Herzen lag.
Er war ein Autor der kleinen Form mit großer Wirkung. Streng genommen
schrieb er kein Buch. Darunter litt er zwar, doch die ihm gemäße Form war der
Aufsatz. Sieht man von der Dissertation und der seinerzeit sehr einflussreichen
Denkschrift zur Lage der Soziologie und Politischen Wissenschaft ab, so findet
man in seiner langen Liste von Veröffentlichungen neben Herausgaben vor allem
Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken. Selbst seine Habilitationsschrift über
die soziale Schichtung der industriellen Gesellschaft, einst viel zitiert, veröffent-
lichte er nicht als Buch. Dies nagte zwar an seiner Selbstachtung, minderte aber
nicht seine Wirkung. Im Gegenteil: Diese wuchs und wuchs und strahlte auch
auf andere Disziplinen, insbesondere auf die Sozialgeschichte und die Politische
Wissenschaft, aus.

351
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften