Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2015 — 2016

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2015
DOI Kapitel:
II. Wissenschaftliche Vorträge
DOI Artikel:
Aurnhammer, Achim: Georg Büchners Schulrede Helden-Tod der vierhundert Pforzheimer (1829/30)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0071
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Achim Aurnhammer

S) e m
SJ (i t e r I« n M t o t>
i> c r
SJietöunbert Bürger
Bon ’JJfcta&citn
J £/.,,/
eine 9<e£>e
ien J9. Sunuat ms.
in Stqenraart
b<« oc$für(tltc$en Kaufes
9<balu«
Bon
d. ®rnft Cubroiö «JSoffe(t
SKnrfgr. .'Sabifrften roirfl. ©eljtimctt ©ccrdni-
unb $rofeflbt bc9 9Jc$t$ unb
ber ©crebfamtcit.

S o r I ö r u f> ,
i 7 8 8.


Abb. 2: Emst Ludwig Posselt: Dem Vaterlandstod
der Vierhundert Bürger von Pforzheim
(Karlsruhe 1788). Titelblatt.

spforj^eimer SJfiWü
ober
©ie M aßimpfeit
ein vaterldnbifc^eö T aerfpiel
in
fünf 2tuf3ü( n
ne&ft
X) o r b e r i d) t)

eine fnvjt ®e[W)te «o» unJl M
Veranlagung ju biefem Utitern^tnen enthalten»*


hueftf MTnifIota Jpof * ^u^bruettr^
* 7 8 8j

Abb. 3: Ernst Ludwig Deimling: Die vierhundert
Pforzheimer Bürger, oder Die Schlacht bey
Wimpfen. Ein vaterländisches Trauerspiel in
fünf Aufzügen (Karlsruhe 1788). Titelblatt

Tod“ - und zum anderen für die Nachwelt einen „Welterlöser-Tod“ starben. Den
Terminus „Welterlöser-Tod“ verdankt Büchner Gottfried August Bürgers Gedicht
Die Tode (1793), dessen erste Strophe er als Motto seiner Rede vorgeschaltet hat -
die Leitbegriffc der Französischen Revolution sind nicht zu überhören.
Büchner heroisiert den Opfertod der Pforzheimer Bürger auch sprachlich-
stilistisch mittels Wiederholungsfiguren, Wort- und Satzantithesen, welche die
Rede stark pathetisieren. Zudem verleiht er seiner heroischen Rede größere
Direktheit, indem er an einigen Stellen die Erzähldistanz verringert, den Wahr-
nehmungs- und Bewusstseinshorizont der Figuren teilt, aus dem distanzieren-
den Imperfekt ins Präsens wechselt und als Erzähler am Geschehen partizipiert.
Durch rhetorische Nachbildung der Heldentat will Büchner sein Publikum zur
Anteilnahme am Heroischen bewegen. Daher schärft er die Schlachtbeschrei-
Abb. 4: Eigentliche Vorbildung des berümpten Treffens so zwischen dem Margrafen von
Dürlach, und Gen: Tilly bey Wimpfen vorgangen (1622). Kupferstich von Matthäus Merian.
In: Theatrum Europaeum [...]. Bd. 1. 3. Auf. Frankfurt am Main 1662, S. 692-693. ►

71
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften