Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2015 — 2016

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:
4. Martin Bucers Deutsche Schriften ´
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0166
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Die Forschungsvorhaben

von Daniel Degen verstärkt widmete, wird nach Art von „Loci Communes“ ein-
schlägige Ausführungen Bucers zu theologischen Themen, aber auch Bezüge auf
andere reichs-, kultur- und sprachgeschichtlich relevante Sachverhalte auflisten.
Im Herbst des Berichtsjahres hat Thomas Wilhelmi zusammen mit Hilfs-
kräften begonnen, die umfangreichen Materialien der seit über sechzig Jahren be-
stehenden Bucer-Forschungsstelle zu sichten. Unnötiges wird ausgeschieden; der
Rest wird im Hinblick auf die Langzeitarchivierung geordnet und aufbereitet.
Am 12. März hielt Stephen Buckwalter auf Einladung der Stadt Landstuhl
und der dortigen Stadtbücherei und anlässlich des Sickingenjahrs 2015 einen Vor-
trag unter dem Titel „Martin Bucer - Reformator am Oberrhein und in Europa“
an dem Ort, in dem Bucer vom Mai bis Oktober 1522 als Kaplan des Reichsritters
Franz von Sickingen diente.
Der Forschungsstellenleiter hat am 5. Oktober 2015 auf dem Internationalen
Symposium „Protestantismus - Antijudaismus - Antisemitismus. Konvergenzen
und Konfrontationen in ihren Kontexten“ über „Martin Bucer und die Juden“ vor-
getragen. Am 8. Dezember 2015 hat er die Arbeit der Forschungsstelle im Rahmen
der Ringvorlesung „Heidelberger Forum Edition“ mit einem Vortrag zum Thema
„Der dritte deutsche Reformator. Über die Herausforderungen und den Ertrag
einer Frühneuzeit-Edition“ im Hörsaal der Heidelberger Akademie der Wissen-
schaften vorgestellt. Das Kooperationsprojekt „Heidelberger Forum Edition“ hat
im November 2015 Videoaufnahmen erstellt, in denen die Mitarbeiter und der
Forschungsstellenleiter ihre Arbeit präsentieren (https://heidelberger-forum-edi-
tion.de/bucer).
Veröffen tl ich u ngen
Martin Bucers Deutsche Schriften, Band 18: Nachträge 1541-1551 sowie Ergänzungen
und Korrekturen, bearbeitet von Stephen E. Buckwalter und Thomas Wilhelmi, Gü-
tersloh 2015.
Stephen E. Buckwalter, Eine unbekannte Augsburger Kirchenordnung (1535-1536?), in:
Ordnungen für die Kirche - Wirkungen auf die Welt. Evangelische Kirchenordnungen
des 16. Jahrhunderts, hg. v. Sabine Arend und Gerald Dörner (Spätmittelalter, Humanis-
mus, Reformation 84), Tübingen 2015, S. 125- 135.
ders., Caspar Hedio und Martin Bucer, in: Caspar Hedio - der Ettlinger Reformator in
Straßburg, hg. von der Stadt Ettlingen, Ubstadt-Weiher 2015, S. 43-52.
ders., Martin Bucers »politische Theologie“, in: Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahr-
hundert - Reformation und Macht im Südwesten des Reiches, hg. v. Ulrich A. Wien
und Volker Leppin (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 89), Tübingen 2015,
S. 305-315.
Christoph Strohm, Die Universität Heidelberg als Zentrum der späten Reformation, in: Kir-
che und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert (wie oben), S. 197-214.
ders., „Deutsch-reformierte“ Theologie?. Die kurpfälzische Reformation im Rahmen der
frühneuzeitlichen Konfessionalisierung, in: Profil und Wirkung des Heidelberger Kate-

166
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften