Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2015 — 2016

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:
14. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0209
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14. Nietzsche-Kommentar

Freiburg zum Thema „Nietzsche als Dichter. Lyrik und Kurzprosa“ geleitet und
am 17. September 2015 gemeinsam den Einführungsvortrag „Nietzsche zwischen
Philosophie und Literatur“ zur gleichnamigen, von ihnen organisierten Tagung an
der Heidelberger Akademie gehalten.
Katharina Grätz hat ferner im Rahmen des 2. Forums Junger Nietzsche -
forschung einen Vortrag zum Thema „Die Rezeption von Nietzsches Lyrik um
1900“ (Wielandgut Oßmannstedt, 27. März 2015) sowie auf der Tagung an der
Heidelberger Akademie einen Vortrag zu „Zarathustra als literarische Figur“
(18. September 2015) und beim Berliner Nietzsche-Colloquium einen Vortrag
zu „Nietzsches ,Übermensch4. Philosophisches Konzept oder bloße Metapher?“
(15. Dezember 2015) gehalten.
Katharina Grätz und Andreas Urs Sommer haben den Nietzsche-Kommentar
am 9. Juni im Rahmen des „Heidelberger Forum Edition“ an der Universität
Heidelberg in Vorträgen vorgestellt und zudem zusammen mit Sebastian
Kaufmann in einem ausführlichen Video-Interview erläutert (https://vimeo.
com/129034463).
Sebastian Kaufmann hat am 4. Februar 2015 einen Vortrag über „Nietzsches
Idyllen aus Messina und sein poetologisches Konzept der Idylle“ im Rahmen des
Nietzsche-Colloquiums der TU Berlin gehalten sowie gemeinsam mit dem
Freiburger Literaturwissenschaftler Ralph Häfner im Wintersemester 2015/16
ein zweistündiges, wöchentliches Hauptseminar an der Universität Freiburg zu
„Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft“ geleitet. Überdies hielt Sebastian Kaufmann
am 23. März einen Vortrag über „Nietzsche als Lyriker“ (2. Forum Junger Nietz-
scheforschung, Wielandgut Oßmannstedt) und am 17. September 2015 einen Vor-
trag mit dem Titel „Ob Wahrheit noch Wahrheit bleibt, wenn man ihr die Schleier
abzieht4? Das Verhältnis von Philosophie und Kunst in der Vorrede zur Fröhlichen
Wissenschaft“ (Nietzsche-Tagung an der Heidelberger Akademie).
Jochen Schmidt hat im Rahmen der Tagung „Nietzsche zwischen Philosophie
und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra“ am
17. September 2015 einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema „Nietzsches
,Wille zur Macht4“ gehalten. Daraus wird eine 2016 erscheinende Buchpublikation
hervorgehen.
Andreas Urs Sommer hat im Wintersemester 2015/16 einen zweistündigen,
wöchentlichen Interpretationskurs an der Albert-Ludwigs-Universität zu Nietz-
sches Genealogie der Moral geleitet und Vorträge gehalten über „Nietzsches Zukunfts-
philosophie in Jenseits von Gut und Böse“ (Carl Friedrich von Siemens Stiftung,
München, 28. Januar 2015 sowie beim Nietzsche-Colloquium der TU Berlin,
12. Mai 2015), „Nietzsche, die HfG und Philosophie als Gestaltung“ (Hochschule
für Gestaltung Karlsruhe, 19. Mai 2015), „Das fünfte Buch. Zur philosophisch-
literarischen Wechselwirtschaft der neuen Ausgabe der Fröhlichen Wissenschaft und
der Bücher von 1886/88“ (Tagung an der Heidelberger Akademie, 18. September

209
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften