Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2015 — 2016

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:
15. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
DOI Kapitel:
16. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0215
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens

Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch, hg. von Carla Meyer/San-
dra Schultz/Bernd Schneidmüller (Materiale Textkulturen 7), Berlin/München/Boston
2015 [open access: www.degruyter.com/viewbooktoc/product/431205],
Bernd Schneidmüller, Ein Kloster gegen Nordwind. St. Michael, Kaiser Heinrich II. und
Bamberg, in: 1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg 1015-2015. Im Schutz des En-
gels, hg. von Norbert Jung/Holger Kempkens (Veröffentlichungen des Diözesanmuse-
ums Bamberg 27), Petersberg 2015, S. 26-39.
ders., Gründung und Wirkung. Das heilige Kaiserpaar Heinrich und Kunigunde in seinen
Bistümern Bamberg und Merseburg (Vorträge im Europäischen Romanik Zentrum 4),
Halle an der Saale 2015.
Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation, hg. von Stefan Weinfur-
ter/Julia Becker/Tino Licht (Materiale Textkulturen 4), Berlin/München/NewYork2015.
Stefan Weinfurter, Wissenstransfer und kulturelle Innovation in karolingischer Zeit - Ein-
leitung, in: Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation, hg. von
Stefan Weinfurter/Julia Becker/Tino Licht (Materiale Textkulturen 4), Berlin/München/
New York 2015, S.3-6.
ders., Der Dom zu Speyer. Funktion, Memoria und Mythos, in: Erinnerungsorte in Rhein-
land-Pfalz, hg. von Franz Felten (Mainzer Vorträge 19), Stuttgart 2015, S. 9-24.
ders., Kaiser Heinrich II. und die Bischöfe: Sakralität und Autorität, in: La diocesi di Bobbio.
Formazione e sviluppi di un’istituzione millenaria, a cura di Eleonora Destefanis/Paola
Guglielmotti (Reti Medievali E-Book 23), Firenze University Press 2015, S. 21 -45.
16. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens
(Tübingen)
Forschungsgegenstand des Projektes sind die griechisch-römischen Tempel Ägyp-
tens, die wegen ihres beträchtlichen Text- und Bildprogramms von manchen
Ägyptologen zu Recht als „Bibliotheken aus Stein“ bezeichnet werden. Ihre In-
schriften und Szenen überliefern eine Fülle von teils einzigartigen Informationen
über das Kult- und Festgeschehen, über die religiöse Topographie des Nillandes,
Mythen und Göttergruppen, Baugeschichte und Raumfunktionen. Das Haupt-
ziel des HAdW-Unternehmens besteht darin, eine Definition dessen zu finden,
was das Wesen eines ägyptischen Tempels in griechisch-römischer Zeit ausmacht.
Hierzu werden erstmals die grundsätzlichen Textgattungen über eine detaillierte
Form-, Motiv-, Struktur- und Inhaltsanalyse herausgearbeitet. In einem weiteren
Schritt untersucht das Projekt die Funktion der Inschriften und Darstellungen im
übergeordneten Dekorationssystem des Tempels sowie die Abhängigkeiten und
Wechselwirkungen zwischen Dekoration und Architektur. Von dieser Basis aus
erfolgt die Einordnung in den überregionalen und diachronen Kontext: Unter-
sucht wird die mögliche Verankerung der ptolemäischen und römischen Tempel-
inschriften im traditionellen religiösen Textgut, lokale Eigenheiten werden gegen
Standardelemente abgegrenzt und Fragen der priesterlichen Text- und Bildredak-

215
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften