Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017 — 2018

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2017
DOI Kapitel:
II. Wissenschaftliche Vorträge
DOI Artikel:
Wolgast, Eike: Kirchenordnungen als kodifizierte Reformation: Bilanz eines Heidelberger Editionsvorhabens
DOI Artikel:
Scheer, Elke: Schalten mit Molekülen – Neues aus der Molekularen Elektronik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0094
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. Wissenschaftliche Vorträge

Vergleichend wären in den Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts noch vie-
le Aspekte zu untersuchen, so die Regelung der Kirchenzucht, die Etablierung der
Leitungsstrukturen, der Umgang mit altkirchlich bleibenden Geistlichen und In-
stitutionen (Klöstern), um nur einige Problemfelder zu benennen. Untersuchun-
gen dazu bleiben einer geplanten ausführlicheren Analyse der Kirchenordnungen
des 16. Jahrhunderts vorbehalten. Mit der Vollendung der Edition liegt jedenfalls
ein gewichtiger Beitrag zur geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung vor,
der für viele Fragestellungen offen ist.
Elke Scheer
„Schalten mit Molekülen - Neues aus der Molekularen Elektronik"
Sitzung der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse am 27. Oktober 2017
Klein, kleiner, am kleinsten
Computer, Tablets, Mobiltelefone werden immer leistungsfähiger, weil immer
mehr und immer kleinere elektronische Bauteile - Kondensatoren, Transistoren
und Verbindungselemente - darin verschaltet sind. Dabei dienen die Kondensa-
toren zum Speichern der Information und Transistoren als Schalter. Beides wird
üblicheiweise aus dem Halbleitermaterial Silizium hergestellt. Das Wachstum der
Integrationsdichte und das damit verbundene Fortschreiten der Miniaturisierung
sind exponentiell und halten seit mehr als fünfzig Jahren an. Im Jahr 1965 wurde
diese Beobachtung von dem Gründer der Firma Intel, Gordon Moore, formuliert
und ist seitdem als das Mooresche Gesetz bekannt. Mikroelektronikfirmen orien-
tieren sich bis heute am Gesetz zur Entwicklung der notwendigen Technologien
und zum Vorhalten von Produktionskapazitäten, obwohl die aktuellen Struktur-
größen auf Computerchips inzwischen so klein sind, dass sie teilweise nur noch
aus wenigen Atomlagen bestehen. Deswegen werden schon seit einigen Jahren
alternative Ansätze zur Siliziumtechnologie verfolgt. Im Jahr 2016 kündigte nun
die Halbleiterindustrie an, dass sie das Mooresche Gesetz künftig nicht weiter ver-
folgen werde [1], wodurch den alternativen Konzepten nun verstärkte Bedeutung
zukommt.
Molekulare Elektronik
Eines dieser Konzepte ist die molekulare Elektronik, die zum einen zum Ziel hat,
die Funktion der diskreten Bauelemente, die bisher aus Silizium hergestellt wur-
den, durch geeignete Moleküle zu ersetzen. Moleküle können in großer Anzahl
und mit atomarer Perfektion synthetisiert werden. Ein weiteres Ziel der mole-
kularen Elektronik besteht darin, völlig neue Funktionsprinzipien zu entwerfen,

94
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften