Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017 — 2018

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:
13. Nietzsche-Kommentar (Freiburg i.Br.)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0239
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13. Nietzsche-Kommentar

Bachelor- und Master-Arbeiten sowie Dissertationen zu Nietzsche werden von
den Mitgliedern der Forschungsstelle betreut.
Erkenntnisse aus der Kommentierungsarbeit einem breiteren Publikum na-
hezubringen, war auch 2017 ein wesentliches Bestreben in der Lehr-, Vortrags-
und Veröffentlichungstätigkeit der Forschungsstellenmitglieder:
Katharina Grätz hat Vorträge gehalten über „Barbar des Geistes“ oder „grosser
Wohltäter“? Lutherdeutungen in Nietzsches Texten (Heidelberger Akademie der Wis-
senschaften, 26. Juli 2017); Zitate, Allusionen, Parodien. Intertextualität als Heraus-
forderung der „Zarathustra“-Kommentierung (Nietzsche-Kolloquium in Sils Maria,
29. September 2017); „Barbaren des 20. Jahrhunderts“. Nietzsche und die nationalsozi-
alistische Rassenhygiene (Universität Genf, 10. November 2017); Poetische Innovation
oder Anachronismus? Nietzsches „Also sprach Zarathustra“: Stil, Sprache und Sprachreflexi-
on (Fundagäo Jose Saramago - Casa dos Bicos, Lissabon, 18. November 2017).
Sebastian Kaufmann hat Vorträge galten über Der Wille zur Macht, die ewige
Wiederkehr des Gleichen und das Sein des Seienden. Heideggers „Aus-einander-setzung“
mit Nietzsche (Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 29. September 2017),
Reformation und „Barbarenblut“ in Nietzsches Fröhlicher Wissenschaft (Nietzsche-Do-
kumentationszentrum Naumburg, 14. Oktober 2017 sowie erneut an der Albert-
Ludwigs-Universität Freiburg, 7. November 2017), Weltgenie, Psychiatrie. Gottfried
Benns lyrisches Nietzsche-Porträt „Turin“ (1936) (Fundagäo Jose Saramago - Casa dos
Bicos, Lissabon, 17. November 2017).
Andreas Urs Sommer hat an der Albert-Ludwigs-Universität im Wintersemes-
ter 2016/17 und im Sommersemester 2017 einen zweistündigen, wöchentlichen
Interpretationskurs zu Nietzsches Genealogie der Moral geleitet, im Wintersemester
2016/17 eine zweistündige Vorlesung „Nietzsche und die Folgen“ sowie Vorträge
gehalten über David Friedrich Strauß als Philosoph (Stuttgart, 13. März 2017), Nietz-
sche als Leser, Nietzsches Bibliothek (Bergische Universität Wuppertal, 9. Mai 2017),
Nietzsches Luther (Landesvertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Berlin, 3. Juli
2017), Was bleibt von Nietzsches Philosophie? (Antrittsvorlesung an der Albert-Lud-
wigs-Universität Freiburg, 5. Juli 2017), Jaspers’ „Nietzsche“ in Kontext und Rezepti-
on (Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 29. September 2017), Nietzsches
Genealogie der Moral, 3. Abhandlung, Abschnitte 23 bis 28 (Symposion „Connaissance
et vie: De la philosophie de Nietzsche aux Sciences du vivant“, Paris, 24. Novem-
ber 2017), Der Nietzsche-Kommentar (Nietzsche-Forum München, 27. November
2017) und Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral (Friedrich-Alexander-Uni-
versität Erlangen-Nürnberg, 28. November 2017). Er stand als Interview-Partner
zu Nietzsche dem Deutschlandfunk Kultur, MDR Kultur, SRF und WDR 5, dem
Philosophie Magazin und ZEIT Campus Rede und Antwort. Seit dem 1. Okto-
ber 2017 ist Sommer als Carl Friedrich von Siemens Fellow in München tätig
(bis 30. September 2018) und arbeitet dort weiter am Kommentar zur Genealogie
der Moral. Weiterhin gehörte er der Jury des Internationalen Friedrich-Nietzsche-

239
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften