Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017 — 2018

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:
15. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0252
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Die Forschungsvorhaben

die sich vor allem an der äußeren Form der Texte orientiert. Der als Synthese ange-
legte Schlussteil fasst schließlich raum- und tempelübergreifend die herausgearbei-
teten Ergebnisse zusammen und leitet so gemeinsame Inhalte und allgemein gültige
Dekorationsregeln ab, die für die Dekorateure der Tempel gegolten haben.
Zu Beginn des Jahres 2017 widmete sich Bettina Ventker den redaktionel-
len Abschlussarbeiten an der Monographie zu den Prozessionen der Kas und He-
musut in den Soubassements der griechisch-römischen Tempel. Parallel zu dieser
Tätigkeit erwiesen sich inhaltliche Überarbeitungen und Eiweiterungen als not-
wendig: Die Bereitstellung neuer Fotoaufnahmen der Textvertreter am Tempel
von Kom Ombo ermöglichte eine Überprüfung der entsprechenden Inschriften,
was zu zahlreichen Verbesserungen gegenüber der Edition und damit verbunden
zu einem wesentlich besseren Textverständnis führte. Zudem konnten zwei wei-
tere Quellen im Tempel von Dendara ausfindig gemacht werden, die durch ihre
singuläre Gestaltungsweise interessante Aspekte hinsichtlich der Gesamtanalyse
enthielten. Um die Belegsammlung der Ka-Prozessionen durch die Aufnahme
der noch unpublizierten Soubassement-Dekoration im Tempel von Schanhur
vervollständigen zu können, nutzte Bettina Ventker die Gelegenheit zu einem
wissenschaftlichen Austausch mit den zuständigen Kollegen auf der Fachtagung
der 6. Ptolemäischen Sommerschule in Heidelberg. In ihrem Vortrag wurden zu-
dem ausgewählte Textpassagen und deren Deutung vorgestellt und mit den Teil-
nehmern gewinnbringend diskutiert. Des Weiteren führte Bettina Ventker ihre
Untersuchung zur Dekoration und theologischen Bedeutung der Fenster in den
griechisch-römischen Tempeln fort. Die architektonische Bestandsaufnahme aller
Fenster mit Positionsskizzen und detaillierter Beschreibung der Dekoration wurde
ebenso wie die Transliteration und Übersetzung der teils schwer verständlichen
Inschriften vorangebracht.
Vom HAdW-Projekt „Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyp-
tens“ wurde vom 12. bis 15. September die 6. Ptolemäische Sommerschule im
Heidelberger Haus der Akademie ausgerichtet. An der Veranstaltung nahmen
ca. 25 Spezialisten aus dem In- und Ausland teil, die den versammelten Fachkolle-
ginnen und -kollegen Leseprobleme aus ihren aktuellen Inschriftenbearbeitungen
zur Diskussion vorlegten.
Neu erschienene monographische Publikationen der Tübinger Arbeitsstelle
sind der bereits eiwähnte Tagungsband „Der ägyptische Tempel als ritueller Raum.
Theologie und Kult in ihrer architektonischen und ideellen Dimension, Akten der
internationalen Tagung, Haus der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
9.-12. Juni 2015“, hg. von S. Baumann und H. Kockeimann, SSR 17, Wiesbaden
2017 (XI, 592 Seiten, 117 Abb., 23 Tabellen) und die Studie „Die regionale My-
thologie Ägyptens nach Ausweis der geographischen Prozessionen in den späten
Tempeln“, Soubassementstudien IV = SSR 10, von Christian Leitz (2 Teile: XXIII,
881 Seiten inkl. 172 Tafelseiten, 71 Abb., 1 Tabelle).

252
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften