Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017 — 2018

DOI Kapitel:
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:
I. Die Preisträger
DOI Kapitel:
1. Akademiepreis
DOI Kapitel:
Svenja Nagel: „Die Ausbreitung des Isiskultes im Römischen Reich: Tradition und Transformation auf dem Weg von Ägypten nach Rom“
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0278
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

die makedonische und römische Fremdherrschaft und die damit einhergehenden
kulturellen Einflüsse geprägt war.
Im Fokus von Teil II steht die Frage nach der Bedeutung des innerägyptischen
Befundes für die Adaption des Isiskultes im westlichen Mittelmeerraum: Wie las-
sen sich Form und Ausstattung der Heiligtümer, private und offizielle Weihun-
gen, Ikonographie und literarisch-diskursive Beschreibungen außerhalb Ägyptens
im Hinblick auf die kontemporären Zeugnisse aus dem Ursprungsland bewer-
ten? Wie wurden das Konzept und der Kult der ägyptischen Gottheiten durch die
Überlagerung verschiedener Traditionen an einzelnen Orten gestaltet? Anhand
von Fallstudien zu den Regionen Nordafrika, Zentralitalien und Germanien so-
wie einer abschließenden Betrachtung der auf Isis Bezug nehmenden literarischen
Werke des 2. Jhs. n. Chr. wird die Entwicklung und Bedeutung des Isiskultes in
der Römischen Kaiserzeit nachgezeichnet, ohne die ägyptischen Wurzeln aus dem
Blick zu verlieren.
Die Untersuchung demonstriert, wie vielschichtig sich das Bild der ägypti-
schen Göttin Isis im Römischen Reich präsentiert. Es ist immer wieder lokal und
chronologisch individuellen Adaptions- und Wandlungsprozessen ausgesetzt, die
teilweise in direkter Beziehung zueinander, teilweise unabhängig voneinander
ablaufen und oft individuelle politische oder persönliche Intentionen widerspie-
geln. Bei all diesen individuellen Nutzungen des Konzepts ,Isis‘, zu denen auch
die philosophisch-literarischen Aufgriffe durch Plutarch und Apuleius zählen,
bleibt dieses jedoch in sich konsistent und in Kontinuität mit den Entwicklungen
in Ägypten selbst.
(Die Arbeit wird unter dem gekürzten Titel „Isis im Römischen Reich.
Band I: Die Göttin im griechisch-römischen Ägypten; Band II: Adaption(en) des
Kultes im Westen“, in der Reihe Philippika beim Harrassowitz Verlag, Wiesbaden,
erscheinen.)

278
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften