Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2019 — 2020

DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
7. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55176#0253
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7. Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH)

gehörigen Github-Repository https://github.com/epigraphic-database-heidelberg/
website; dort findet sich auch der Programmcode.
Schließlich erhält die Geographische Datenbank als vierte Teildatenbank eine ei-
gene Suchmaske und tritt dadurch stärker in Erscheinung.


Epigraphische Datenbank Heidelberg


Home Projekt...- Inschriften...- Fotos Bibliographie Geographie Daten Links

Home

Die Epigraphische Datenbank Heidelberg beinhaltet die Texte der lateinischen und bilinguen (v.a. lateinisch-griechischen) Inschriften
des römischen Reiches. Die epigraphischen Zeugnisse werden auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse erfasst und
aktualisiert. Mit Hilfe der hier zur Verfügung gestellten Suchfunktionen können gezielte Abfragen - etwa nach bestimmten Wörtern
in Inschriftentexten und/oder bestimmten Metadaten - durchgeführt werden. Die Suchergebnisse werden vielfach zusammen mit
Fotos oder Zeichnungen präsentiert. Ein weiterer Fokus liegt in der Aufnahme möglichst präziser Fundorte der Inschriften.
Die Epigraphische Datenbank Heidelberg ist ein Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Q/TREB0N1VS-/
DEC'BVTHROT^M
ANNAklNCOL‘F/
IVNlA'A'EAAAM
VFSö/Q-FECR
Inschriften

Suchen Sie nach Inschriften
gemäß selbst gewählter
Suchkriterien (Transkription
und Metadaten)...


Die Fotothek umfasst
Abbildungen von Inschriften
aus allen Provinzen des
Römischen Reiches...


Die Bibliographie erlaubt das
Recherchieren nach
epigraphischer
Forschungsliteratur...


Geographie

Suche nach geographischen
Entitäten wie bspw. Provinz,
Fundort und Region...

Kooperationen:
Externe Fotolinks: Insgesamt wurden 251 Datensätze aktualisiert bzw. neu hinzu-
gefügt. Die Anzahl der Verlinkungen von Inschrifttexten der EDH mit Fotos der
Datenbank „Römische Steindenkmäler“ (Wien) der Webplattform lupa.at ist auf
8.127 angewachsen.
Datenbanken:
Epigraphische Text-Datenbank (J. Cowey/F. Feraudi-Gruenais/B. Gräf/J. Osnabrüg-
ge): Die Anzahl der Datensätze ist um 2.906 auf 81.246 vermehrt worden. Insge-
samt wurden die Datensätze zu 7.563 Inschriften neu erstellt bzw. aktualisiert. Im
Mittelpunkt stand die Bearbeitung der Inschriften der Provinzen Britannia, Germa-
nia Inferior und Germania Superior.
Epigraphische Bibliographie (J. Cowey/F. Feraudi-Gruenais/B. Gräf/J. Osna-
brügge): Die Anzahl der Datensätze ist um 383 auf 16.449 Titel angewachsen. Ins-
gesamt wurden 685 Datensätze neu erstellt bzw. aktualisiert.

253
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften