11. The Role ofCulture in Early Expansions ofHumans
Abb. 1: Quantitative Darstellung der jahreszeitlichen Verfügbarkeit essbarer Wildpflanzen in Wäldern desA:
Kaukasus (Buchenwald) und B: Südspaniens (mediterraner Eichenwald), für Gruppen von Frühmenschen
ohne Feuernutzung und ohne Vorratshaltung. Die wichtigsten Energielieferanten sind Früchte, Samen und
unterirdische Speicherorgane (USOs). In der Gruppe ,others’ sind essbare Pflanzenteile (EPPs: edible plant
parts) wie Blüten, Stängel, Knospen, Rinde, Pflanzensaft etc. zusammengefasst. Der hohe Anteil an essbaren
Wildpflanzen in den Wäldern des Kaukasus unterstreicht seine Rolle als Refugium.
Im ihrem zwölften Jahr konnte die Forschungsstelle eine eigene Publikations-
reihe „ROCEEH Communications“ beim Heidelberger Universitätsverlag heiUP
auf den Weg bringen, deren erster Band 2020 erscheinen soll. In ihr sollen Ta-
gungsberichte und Forschungsergebnisse der Forschungsstelle vorgestellt werden.
Über aktuelle Entwicklungen informiert der Newsletter, der über die Internetseite
der Forschungsstelle (www.roceeh.net) zugänglich ist.
Feldarbeiten
2019 leiteten die Mitarbeiter der Forschungsstelle neun Geländeprojekte oder wa-
ren daran beteiligt:
281
Abb. 1: Quantitative Darstellung der jahreszeitlichen Verfügbarkeit essbarer Wildpflanzen in Wäldern desA:
Kaukasus (Buchenwald) und B: Südspaniens (mediterraner Eichenwald), für Gruppen von Frühmenschen
ohne Feuernutzung und ohne Vorratshaltung. Die wichtigsten Energielieferanten sind Früchte, Samen und
unterirdische Speicherorgane (USOs). In der Gruppe ,others’ sind essbare Pflanzenteile (EPPs: edible plant
parts) wie Blüten, Stängel, Knospen, Rinde, Pflanzensaft etc. zusammengefasst. Der hohe Anteil an essbaren
Wildpflanzen in den Wäldern des Kaukasus unterstreicht seine Rolle als Refugium.
Im ihrem zwölften Jahr konnte die Forschungsstelle eine eigene Publikations-
reihe „ROCEEH Communications“ beim Heidelberger Universitätsverlag heiUP
auf den Weg bringen, deren erster Band 2020 erscheinen soll. In ihr sollen Ta-
gungsberichte und Forschungsergebnisse der Forschungsstelle vorgestellt werden.
Über aktuelle Entwicklungen informiert der Newsletter, der über die Internetseite
der Forschungsstelle (www.roceeh.net) zugänglich ist.
Feldarbeiten
2019 leiteten die Mitarbeiter der Forschungsstelle neun Geländeprojekte oder wa-
ren daran beteiligt:
281