Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022 — 2023

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2022
DOI Kapitel:
III. Veranstaltungen
DOI Kapitel:
Verleihung des Reuchlinpreises 2022 an die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur
DOI Artikel:
Strohm, Christoph: Die gelehrte Erklärerin: Laudatio
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0128
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. Veranstaltungen

Die gelehrte Erklärerin
Laudatio von Christoph Strohm und Maurus Reinkowski
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
meine sehr geehrten Damen und Herren,
sehr geehrte, liebe Frau Professor Amirpur,
wenn eine Besucherin aus fernen Landen nach Deutschland kommt und sich für
Religion interessiert, wird sie schnell die starke Präsenz des Christentums wahr-
nehmen, im Stadtbild durch zahlreiche Kirchengebäude, in den öffentlichen De-
batten und an vielen anderen Stellen. Bald wird die Besucherin auch merken, dass
es da große Unterschiede gibt: zwischen evangelischem und katholischem Chris-
tentum und darüber hinaus noch vielen weiteren kleineren Strömungen oder
Kirchen. Dann wird es noch komplizierter. Katholisch ist nicht gleich katholisch,
sondern Katholisch-sein reicht von einem weltoffenen, Moderne-affinen Katholi-
zismus bis hin zu einem sich gegen die Moderne verschließenden Katholizismus,
der das Erbe rein bewahren will. Im Bereich des evangelischen Christentums ist
die Vielfalt noch unübersichtlicher.
Die gleiche Vielfalt zeigt sich uns westlichen Beobachterinnen und Beob-
achtern, wenn wir auf die islamische Welt sehen. Schnell wird der Unterschied
zwischen der arabischen und der iranischen Welt an heftigen Konflikten sicht-
bar. Sodann sehen wir grundlegende Differenzen zwischen dem sunnitischen und
schiitischen Islam. Aber auch hier wiederum zeigt sich eine erstaunliche Plura-
lität. In Iran ist diese Pluralität, wie uns gerade in diesen Tagen allen vor Augen
steht, von unmittelbarer Relevanz für das aktuelle Geschehen. Der Sachverhalt,
dass die Islamische Republik Iran inzwischen wohl ausschließlich von gänzlich
reformunfähigen und -unwilligen Hardlinern regiert wird, darf uns den Blick für
die Pluralität nicht versperren. Wie ist zum Beispiel die Verhaftung der Tochter
des Ex-Präsidenten Ali Akbar Haschemi-Rafsandschani, Faezeh Haschemi, Ende
September zu verstehen? Solche und viele weitere Fragen zu beantworten, hilft
uns Frau Professor Amirpur.
Katajun Amirpurs wissenschaftliches und publizistisches CEuvre leistet einen
herausragenden Beitrag dazu, die Vielfalt der islamischen Welt in Iran wahrzuneh-
men und sie auf dem Hintergrund der historischen Entwicklungen zu verstehen.
Wie wichtig ihr wissenschaftliches Werk für uns ist, zeigt sich in diesen Tagen in
erschreckender Weise. Aber es macht Hoffnung, weil es das Potential offenbart, das
hinter den Aufständen gegen die Machthaber in Iran steht; und zwar gerade nicht
nur im Sinne eines schlichten Säkularismus oder der einfachen Verwirklichung
(sog.) „westlicher“ Werte. Vielmehr weist sie auf mit diesen übereinstimmende,
durchaus auch eigenständige iranische Traditionen hin - auch im iranischen Islam

128
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften