Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022 — 2023

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2022
DOI Kapitel:
III. Veranstaltungen
DOI Kapitel:
Verleihung des Reuchlinpreises 2022 an die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur
DOI Artikel:
Strohm, Christoph: Die gelehrte Erklärerin: Laudatio
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0129
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Reuchlinpreis

die durch die Machthaber der Islamischen Republik Iran gegenwärtig margina-
lisiert und unterdrückt werden.
Es ist nicht Aufgabe einer Laudatio, über das Geburtsdatum zu sprechen,
aber es muss deutlich gemacht werden, welche erstaunlichen wissenschaftlichen
Leistungen Frau Amirpur trotz ihrer vergleichsweise jungen Jahre und vielfälti-
ger - auch familiärer - Verpflichtungen vorzuweisen hat. Ich zähle nur ein paar
Stationen ihres wissenschaftlichen Lebenslaufs auf: In den Jahren 1990-1994 Stu-
dium der Islamwissenschaft und Politikwissenschaft in Bonn, 1994/95 Studienjahr
in Teheran, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst; 1996
bis 1999 Promotionsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Gra-
duiertenkolleg „Transformationsprozesse in Gesellschaften des Vorderen Orients
zwischen Tradition und Erneuerung“ (Bamberg/Erlangen).
Nach Stipendien der DFG und der Fritz Thyssen Stiftung 2010 Habilitation,
dann 2010-11 Assistenzprofessorin für Iranistik an der Universität Zürich, 2014
Gastprofessorin am Dartmouth College in den USA. Von 2011 bis 2018 war Frau
Amirpur Professorin für Islamische Studien an der Universität Hamburg. Seit
2018 ist sie Professorin für Islamwissenschaft an der Universität zu Köln.
Noch eindrucksvoller als die äußeren Daten ihres wissenschaftlichen Lebens-
laufs ist die Liste ihrer Publikationen, durchweg erschienen in renommierten Ver-
lagen. Ich nenne einige wenige in Auswahl. Schon die Titel geben einen Eindruck
von der thematischen Ausrichtung ihres CEuvres.
Ihre Doktorarbeit erschien 2003: Die Entpolitisierung des Islam? Abdolkarim So-
rushs Denken und Wirkung in der Islamischen Republik Iran. Diese Dissertation zu dem
bedeutenden iranischen Intellektuellen Abdolkarim Sorush zeigt ein grundlegen-
des Anliegen Katajun Amirpurs, nämlich verständlich zu machen, wie in der Ge-
genwart iranische Intellektuelle, die eine religiöse Ausbildung durchlaufen haben,
das Verhältnis zwischen Moderne und Islam bestimmen.
Die Habilitationsschrift von 2010 widmete sich dem Theologen Mohammad
Modschtahed Schabcstari, der von 1970 bis 1978 das Islamische Zentrum Ham-
burg leitete, in einer Zeit, in der dort noch reformorientierte Kräfte tätig waren.
Schabestari hat, angeregt durch ihm in Deutschland bekannt gewordene christli-
che Theologen, Modelle einer Trennung von politischen und religiösen Institu-
tionen im Islam erörtert. Dieses Thema, das für die Frage der Kompatibilität des
Islam mit modernen, pluralistisch organisierten Gemeinwesen zentral ist, hat Frau
Amirpur in den folgenden Jahren in verschiedenen Arbeiten weiter vertieft.
Um die Breite ihres wissenschaftlichen Werkes wenigstens anzudeuten, seien
nur ein paar wenige Buchtitel genannt:
- 2006 (gemeinsam mit Ludwig Amman): Der Islam am Wendepunkt: Liberale und
konservative Reformer einer Weltreligion.
- 2009 Unterwegs zu einem anderen Islam - Texte iranischer Denker. Aus dem Persi-
schen übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Katajun Amirpur.

129
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften