Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022 — 2023

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2022
DOI Kapitel:
III. Veranstaltungen
DOI Kapitel:
Verleihung des Reuchlinpreises 2022 an die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur
DOI Artikel:
Strohm, Christoph: Die gelehrte Erklärerin: Laudatio
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0130
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. Veranstaltungen

- 2013 Den Islam Neu Denken. Der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrech-
te.
- 2016 (mit Thorsten Knauth und anderen) Perspektiven dialogischer Theologie. Of-
fenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs.
- 2020 Muslimlnnen auf neuen Wegen. Interdisziplinäre Gender Perspektiven auf Diversi-
tät.
Im vergangenen Jahr hat Frau Amirpur ein Werk zum Druck gebracht, das es in
besonderer Weise verdient, hervorgehoben zu werden: Eine Biographie Ayatollah
Khomeinis unter dem Titel „Der Revolutionär des Islam“. Es ist in gewisser Weise
der zusammenfassende Ertrag ihrer langjährigen wissenschaftlichen Arbeit. Man
lernt Grundlegendes über die Eigenheiten des schiitischen Islam, was besonders
fruchtbar ist, weil Frau Amirpur in der Lage ist, immer wieder auch Phänomene
christlicher Religion zum Vergleich heranzuziehen. So macht sie zum Beispiel auf
deutliche Parallelen der schiitischen Prozessionskultur mit entsprechenden Prak-
tiken in der katholischen Kirche aufmerksam (S. 37 f).
Tiefe Einblicke in die reiche iranische Geistesgeschichte von der Jurisprudenz
bis hin zu Philosophie und Poesie werden gegeben. Man lernt auch, in welcher
Weise der junge Khomeini daran Anteil hatte und sogar selbst Gedichte verfasste,
in denen auch der Wein besungen werden konnte.1 Sichtbar gemacht wird eben-
falls die außerordentliche Pluralität derjenigen, die sich im Aufstand gegen das
vom Westen gestützte Schah-Regime zusammentaten. Das Ringen zwischen den
Kräften, die den schiitischen Rechtsgelehrten alle Gewalt zusprachen, und denen,
die diese im Sinne des Konstitutionalismus durch eine Verfassung strikt zu be-
grenzen suchten, tritt plastisch vor Augen. Es ist geradezu packend zu lesen, wie
es dem charismatischen Khomeini in geschickter Weise gelungen ist, seine wahren
Ziele zu verschleiern und hinter einer vergleichsweise liberalen Fassade zu verber-
gen (S. 231: „Khomeini verstand es, Menschen um den Finger zu wickeln“). Die
profunde geistesgeschichtliche Durchdringung sei nur an einem Detail illustriert.
Katajun Amirpur belegt, wie sich Traditionen des iranischen Islam mit der westli-
chen Kolonialismuskritik der postcolonial studies, die Khomeini im Exil kennen-
lernte, verbanden. Das macht die außerordentliche Aggressivität gegen den Westen
verständlicher.
Katajun Amirpur ist derzeit die gewichtigste Stimme in der deutschsprachigen
Islamforschung zum schiitischen Islam. Angesichts einer ausgesprochen arabozen-
trischen und sunnozentrischen, also auf die Sunniten bezogenen, internationalen
Forschung ist ihr Beitrag zum Fach Islamwissenschaft und zum öffentlichen Ver-

1 Zitiert aaO., 310: „Oh, du Mundschenk! Mach voll den Becher / Mit Wein, um meine Seele
zu reinigen; / Denn meine Seele quillt über; / Überquellend vor Leidenschaft nach Ruhm. /
Mach voll den Becher mit Wein; / Der auslöscht diese Seele; / der den Kern der Intrige aus-
treibt; / Und meine gut gelegten Fallen.“

130
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften