Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022 — 2023

DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
9. Klöster im Hochmittelalter
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0305
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9. Klöster im Hochmittelalter

Auf bauend auf den Ergebnissen der handschriftlichen Analysen konnten drei
Überlieferungslängen der Exempelsammlung identifiziert werden. Ziel der Editi-
on ist es, diese Textdynamik benutzerfreundlich abzubildcn. Die älteste und zu-
gleich kürzeste Elandschrift (Oxford, Bodleian Library, Laud. Mise. 540) dient als
Textgrundlage. Eine erste erweiterte Fassung bietet die Handschriftengruppe Basel
(Universitätsbibliothek, A IV 14) und Soest (Stadtbibliothek, Cod. 13); eine zwei-
te erweiterte Fassung bieten die Handschriften aus Xanten (Stiftsarchiv, Hs 31)
und Bonn (Landes- und Universitätsbibliothek, S 361). Die Handschriftengruppe
Xanten/Bonn ergänzt zudem ein drittes „Wunderbuch“, das aber auf einen späte-
ren Kompilator zurückzuführen ist; dennoch soll diese Ergänzung in die Edition
aufgenommen werden.
Ergebnisse der bisherigen Arbeit zu Autor, Werk und Rezeptionsgeschichte
wie auch die Konzeption der Edition wurden in verschiedenen Vorträgen sowie
schriftlichen Arbeiten der wissenschaftlichen Öffentlichkeit durch Prof. Dr. Ju-
lia Burkhardt und Isabel Kimpel vorgestellt. Überdies wurden aus der Projekt-
forschung Lehrveranstaltungen an den Universitäten Heidelberg und München
entwickelt.
Projektpräsentationen und Öffentlichkeitsarbeit
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der gemeinsamen Projektarbeit gehörte auch
im Berichtsjahr 2022 der rege Austausch in zahlreichen Kontaktgesprächen und
Projektpräsentationen im Rahmen von Workshops und Tagungen. Im Mittelpunkt
standen Fragen der Edition und Textarbeit sowie zur vielfältigen Wirkung mittelal-
terlicher Klöster in der Welt. Nach den zahlreichen Beschränkungen in den letzten
beiden Jahren durch die Covid-19-Pandemie konnten in diesem Jahr endlich wie-
der viele Veranstaltungen in Präsenz und fast ohne Einschränkungen durchgeführt
werden.
Isabel Kimpel präsentierte das Akademieprojekt mit einem Schwerpunkt auf
Teilprojekt B.l (Caesarius von Heisterbach, Libri miraculorwri) am 27. Januar 2022
im Rahmen der Master-Übung „Aktuelle Forschungsfelder der mittelalterlichen
Geschichte“ von Sandra Schieweck an der Ludwig-Maximilians-Universität Mün-
chen.
Im Rahmen des Forschungskolloquiums Mittelalter von Prof Dr. Daniel
König, Professur für Geschichte der Religionen, Universität Konstanz, hielt Dr.
Julia Becker am 01. Februar 2022 einen Vortrag über das Thema „Die regula apos-
tolica und die Imitation apostelgleichen Lebens als Leitidee für die Reichersberger
Kanonikerreform im 12. Jahrhundert“.
Bei dem hybrid ausgerichteten internationalen Workshop „Rare and Wi-
dely Disseminated Texts as Tools of Shaping Individual and Collective Identities of
Religious Communities“ des FWF (ÖAW, Wien) sowie der FOVOG (TU Dres-

305
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften