Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023 — 2023(2024)

Zitierlink: 
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2023/0036
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023

Deutschland und alle anderen Verbraucher auf Autarkie setzen, so entstünden
enorme sogenannte Stranded Assets, also gestrandetes, wertlos gewordenes Ver-
mögen. Diesem Wertverlust würden die Besitzer dieser Assets wohl durch geeig-
nete Preissetzung ihrer fossilen Energieträger entgegenwirken.16 Dadurch würden
sie die Förderung ihrer Kohle-, Öl- und Gasvorkommen aufrechterhalten und sie
würden das so lange tun, wie es kein attraktives postfossiles Geschäftsmodell gibt,
das ihre heutigen Einkommen aus fossilen Energieträgern ersetzen könnte.
Power-to-X als Schlüsseltechnologie für post-fossile Geschäftsmodelle
Die Schlüsseltechnologie für ein postfossiles Geschäftsmodell der bisherigen
Energielieferländer ist Power-to-X, also eine Familie von treibhausgasarmen Tech-
nologien, die Solar- und Windenergie zu lager- und transportierbaren syntheti-
schen chemischen Energieträgern umwandelt.17'18 Diese Umwandlungsprodukte
sind Wasserstoff und daraus abgeleitete chemische Energieträger wie beispiels-
weise Methan, Methanol, Synthetische Kraftstoffe, also e-Fuels, Ammoniak oder
sonstige Energieträger. Der aus Solar- und Windenergie erzeugte Wasserstoff wird
„grüner Wasserstoff" genannt.
Abbildung 5 zeigt eine Luftaufnahme einer großtechnischen Solaranlage im
sonnenverwöhnten Marokko mit etwa 500 MW installierter elektrischer Leistung.
Mit Hilfe von thermischen Speichern kann in dieser Anlage die Stromproduktion
nach Sonnenuntergang noch weitere 5 bis 7 Stunden aufrechterhalten werden.
Die Luftaufnahme macht deutlich, in welch gigantischen Maßstäben zu den-
ken und zu handeln ist, wenn man eine dem derzeitigen Energiebedarf angemesse-
ne postfossile Energiewirtschaft aufbauen will. Die in Abbildung 5 gezeigte Anlage
hat ca. 3 Mrd. USD gekostet und eine Länge von 6 km und eine Breite von 2 km.
Diese Fläche entspricht etwa der Größe des BASF-Werks in Ludwigshafen. Vier
solcher Solaranlagen würden in sonnenverwöhnter Gegend benötigt, damit die
gleiche elektrische Leistung installiert ist, wie sie das Großkraftwerk Mannheim
bedarfsgerecht und wetterunabhängig Tag und Nacht erzeugen kann. Der vom
Großkraftwerk Mannheim erzeugten elektrischen Leistung von 2 GW ist übri-
gens noch die abgegebene Fernwärmeleistung in Höhe von 1,5 GW hinzuzurech-
nen. Diese Fernwärmeleistung würde bei einem Solarkraftwerk nicht anfallen und
müsste anderweitig gedeckt werden.
Power-to-X Energieträger sollen vorwiegend als chemischer Grundstoff
für die Erzeugung von Hochtemperatur-Prozesswärme und als Kraftstoff für
den Flug- und Schiffsverkehr sowie für Teile des Schwerlastverkehrs eingesetzt
werden. Für andere Anwendungen kommen Power-to-X Produkte wegen ihres
schlechten Wirkungsgrades und somit hoher Kosten wohl weniger infrage, denn
die direkte Nutzung von Strom aus Sonne und Wind wird immer dort von Vorteil
sein, wo sie technisch machbar ist, also beispielsweise bei Elektromobilität und der
Wärmeversorgung mittels Wärmepumpe. Power-to-X Anlagen auf der Basis von

36
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften