C. Die Forschungsvorhaben
Christoph Strohm: Luther, Melanchthon, Bucer und die reformierte Reformation. Ausge-
wählte Studien (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 137), Tübingen 2023.
Christoph Strohm: Augustin als Autorität bei Martin Bucer und in den Auseinandersetzun-
gen um die Kölner Reformation, in: Günter Frank/Volker Leppin/Herman J. Selder-
huis/Klaus Unterburger (Hg.), Totus noster? Augustinus zwischen den Konfessionen
(Refo500 Academic Studies 93), Göttingen 2023, S. 97-114.
Christoph Strohm: Kulturelle Signatur der westlichen Christenheit. Beobachtungen am Bei-
spiel frühneuzeitlicher Theologenbriefwechsel, in: Athene. Magazin der Heidelberger
Akademie der Wissenschaften 1/2023, S. 15-17.
14. Hinduistische Tempeiiegenden in Südindien
Das Projekt ,Hinduistische Tempellegenden in Südindien' erschließt die Tempel-
legenden der südindischen Stadt Kanchipuram in ihren unterschiedlichen Über-
lieferungsformen und macht sie in einer digitalen Umgebung zugänglich. Im Zen-
trum des Projekts steht die Erstellung digitaler Editionen der auf Sanskrit und
Tamil verfassten Texte. Zudem werden diese Editionen mit der aufgearbeiteten
Dokumentation der relevanten Tempelarchitektur und Ikonographie sowie von
Ritualen und mündlicher Überlieferung verknüpft, um textliche und nicht-textli-
che Formen der Tempellegenden in einem digitalen Korpus zusammenzuführen.
Dies erlaubt ein neues Verständnis dieses wichtigen kulturellen Erbes sowohl in
seiner historischen Tiefe als auch in seiner gelebten Realität.
Das 2022 eingerichtete Projekt ist auf eine Gesamtlaufzeit von 16 Jahren aus-
gelegt. Neben der Forschungsstelle in Heidelberg besteht eine Zweigstelle in Pon-
dicherry (Indien), die in den Räumlichkeiten und in Kooperation mit der Ecole
frangaise d'Extreme-Orient (EFEO) eingerichtet wurde.1
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Jürgen Bauer, Sabine Dabringhaus,
Axel Michaels (Vorsitzender); Prof. Dr. Peter Bisschop (Leiden), Prof. Dr. Crispin
Branfoot (London), Prof. Dr. Anne Feldhaus (Arizona), Prof. Dr. Jörg Gengnagel
(Würzburg), Prof. Dr. Michael Radich (Heidelberg), Prof. Dr. Eva Wilden (Ham-
burg)
Leiterin des Gesamtprojekts: Prof. Dr. Ute Hüsken
Mitarbeitende in Heidelberg:
Dr. Jonas Buchholz (stellv. Forschungsstellenleiter), Dr. Aneesh Raghavan (ab Ap-
ril), Dr. Liudmila Olalde (Digital Humanities; ab Juli 80 %), Dr. Frank Grieshaber
1 Vgl. dazu auch die Vorstellung des Projekts im Rahmen der Akademiesitzung, S. 80.
330
Christoph Strohm: Luther, Melanchthon, Bucer und die reformierte Reformation. Ausge-
wählte Studien (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 137), Tübingen 2023.
Christoph Strohm: Augustin als Autorität bei Martin Bucer und in den Auseinandersetzun-
gen um die Kölner Reformation, in: Günter Frank/Volker Leppin/Herman J. Selder-
huis/Klaus Unterburger (Hg.), Totus noster? Augustinus zwischen den Konfessionen
(Refo500 Academic Studies 93), Göttingen 2023, S. 97-114.
Christoph Strohm: Kulturelle Signatur der westlichen Christenheit. Beobachtungen am Bei-
spiel frühneuzeitlicher Theologenbriefwechsel, in: Athene. Magazin der Heidelberger
Akademie der Wissenschaften 1/2023, S. 15-17.
14. Hinduistische Tempeiiegenden in Südindien
Das Projekt ,Hinduistische Tempellegenden in Südindien' erschließt die Tempel-
legenden der südindischen Stadt Kanchipuram in ihren unterschiedlichen Über-
lieferungsformen und macht sie in einer digitalen Umgebung zugänglich. Im Zen-
trum des Projekts steht die Erstellung digitaler Editionen der auf Sanskrit und
Tamil verfassten Texte. Zudem werden diese Editionen mit der aufgearbeiteten
Dokumentation der relevanten Tempelarchitektur und Ikonographie sowie von
Ritualen und mündlicher Überlieferung verknüpft, um textliche und nicht-textli-
che Formen der Tempellegenden in einem digitalen Korpus zusammenzuführen.
Dies erlaubt ein neues Verständnis dieses wichtigen kulturellen Erbes sowohl in
seiner historischen Tiefe als auch in seiner gelebten Realität.
Das 2022 eingerichtete Projekt ist auf eine Gesamtlaufzeit von 16 Jahren aus-
gelegt. Neben der Forschungsstelle in Heidelberg besteht eine Zweigstelle in Pon-
dicherry (Indien), die in den Räumlichkeiten und in Kooperation mit der Ecole
frangaise d'Extreme-Orient (EFEO) eingerichtet wurde.1
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Jürgen Bauer, Sabine Dabringhaus,
Axel Michaels (Vorsitzender); Prof. Dr. Peter Bisschop (Leiden), Prof. Dr. Crispin
Branfoot (London), Prof. Dr. Anne Feldhaus (Arizona), Prof. Dr. Jörg Gengnagel
(Würzburg), Prof. Dr. Michael Radich (Heidelberg), Prof. Dr. Eva Wilden (Ham-
burg)
Leiterin des Gesamtprojekts: Prof. Dr. Ute Hüsken
Mitarbeitende in Heidelberg:
Dr. Jonas Buchholz (stellv. Forschungsstellenleiter), Dr. Aneesh Raghavan (ab Ap-
ril), Dr. Liudmila Olalde (Digital Humanities; ab Juli 80 %), Dr. Frank Grieshaber
1 Vgl. dazu auch die Vorstellung des Projekts im Rahmen der Akademiesitzung, S. 80.
330