2.3 Systematisierungen: Ordnungen der Gewissensarten
45
das Gewissen, auch wenn der Mensch ihnen seine Zustimmung verweigert.113
Gott selbst sorgt, wie der Text weiter ausführt, für Ermutigung: durch die Milch
der Salbung und den Wein der Tröstung - je nach Konstitution des einzelnen
Menschen.114
Neben den beiden Arten des guten Gewissens stehen die malae conscientiae.
So wie es nichts Schlechteres gebe, gebe es auch nichts Unglücklicheres als ein
schlechtes Gewissen, das zugleich ruhig sei. Eine solche conscientia fürchtet Gott
nicht und achtet nicht den Menschen. Sie hat sich nicht nur an die Sünde ge-
wöhnt, sondern findet Gefallen an ihr.115 Als ein solches in höchstem Maße ver-
dorbenes Gewissen nimmt es den alleruntersten Platz ein.
Ein schlechtes und unruhiges Gewissen schließlich ist eines, das bei allem sün-
digen Tun stets die Entdeckung fürchtet. Im Gegensatz zum ebenfalls unruhigen,
aber guten Gewissen gibt die mala et turbata conscientia jedoch allen Anfechtun-
gen nach und sich selbst der Sünde hin; die Unruhe entsteht aus dem Wissen um
die eigene Schuld. Aus einem solchen Bewusstsein heraus mag mancher gar den
Weg zurück und hin zum Heil finden - die Mehrzahl der Menschen aber, hier
gibt sich der Text illusionsfrei, werde sich aus Beschämung über das Begangene
eher noch stärker in der Sünde verstricken als sie zu fliehen.116
Damit erinnert diese Systematik von vier Gewissenstypen und ihren jeweili-
gen Trägern an die von Augustinus getroffene Unterscheidung von Menschen
113 „Conscientia bona est, sed turbata, que nil molle, nil fluxum recipit, sed a mundi aspergine, quan-
to potest pressius se detergit, non tarnen in dulcedine, sed in amaritudine multa. Dura videtur ei
via rectior et austerior vita, sed quantumlibet dura sit, ipse et durare eligit et perdurare. Ubique
videt, quod carni displicet, sed retinet se freno timoris Dei et in omni tempestate cordis sui ad
hanc anchoram figitur.“ De quattuor modis conscientiarum, cap. II.2, unten S. 190, Z. 9-15.
114 „Bibunt illi lac, quibus et vigilie breves et cibi dulces et panni suaves et labores appetibiles
videntur, quibus parum est illud, quod magnum est in exercitiis sancte conversationis. [...]
Vinum bibunt, qui vias vite aggressi et ingressi tribulationibus et carnis et anime contorquentur,
sed non cedunt neque recedunt in tribulatione. [...] Omnis enim timorata conscientia, que ad
Deum venit, vel lac ab ipso vel vinum emit, secundum quod superius dictum est et tractatum.
Et nota, quod utrobique vinum preposuit pro eo fortassis, quod, qui maiorem tribulationem
pro Deo perseveranter sustinet, maiorem habeat et mercedem.“ Ebd., cap. II.2, unten S. 192,
Z. 17-S. 196, Z. 7
115 „Sequitur mala et tranquilla conscientia, qua sicut nichil peius, ita nichil infelicius est. [...] Que
nec Deum timet nec hominem reveretur [...] In brevi temporis spatio non solum non sentit, sed
et placet et dulce fit, quod amarum erat, et, quod asperum, vertitur in suave. Ducitur deinde in
consuetudinem, ut iam non modo placeat, sed assidue placeat et se continere non possit.“ Ebd.,
cap. 11.3, unten S. 196, Z. 10-S. 198, Z. 11
116 „Mala autem conscientia est et turbata, que in actu peccatorum suorum et deprehenditur et
comprehenditur et, dum pasci se voluptatibus credit, anxietatibus cedit, humanis pudoribus et
confusionibus reverberata [...] Et licet quidam in ipsa deprehensione convertantur ad Deum,
maior tarnen est numerus in ipsa confusione permanentium in peccato quam propter peccati
confusionem exeuntium a peccato.“ Ebd., cap. II.4, unten S. 202, Z. 2-11.
45
das Gewissen, auch wenn der Mensch ihnen seine Zustimmung verweigert.113
Gott selbst sorgt, wie der Text weiter ausführt, für Ermutigung: durch die Milch
der Salbung und den Wein der Tröstung - je nach Konstitution des einzelnen
Menschen.114
Neben den beiden Arten des guten Gewissens stehen die malae conscientiae.
So wie es nichts Schlechteres gebe, gebe es auch nichts Unglücklicheres als ein
schlechtes Gewissen, das zugleich ruhig sei. Eine solche conscientia fürchtet Gott
nicht und achtet nicht den Menschen. Sie hat sich nicht nur an die Sünde ge-
wöhnt, sondern findet Gefallen an ihr.115 Als ein solches in höchstem Maße ver-
dorbenes Gewissen nimmt es den alleruntersten Platz ein.
Ein schlechtes und unruhiges Gewissen schließlich ist eines, das bei allem sün-
digen Tun stets die Entdeckung fürchtet. Im Gegensatz zum ebenfalls unruhigen,
aber guten Gewissen gibt die mala et turbata conscientia jedoch allen Anfechtun-
gen nach und sich selbst der Sünde hin; die Unruhe entsteht aus dem Wissen um
die eigene Schuld. Aus einem solchen Bewusstsein heraus mag mancher gar den
Weg zurück und hin zum Heil finden - die Mehrzahl der Menschen aber, hier
gibt sich der Text illusionsfrei, werde sich aus Beschämung über das Begangene
eher noch stärker in der Sünde verstricken als sie zu fliehen.116
Damit erinnert diese Systematik von vier Gewissenstypen und ihren jeweili-
gen Trägern an die von Augustinus getroffene Unterscheidung von Menschen
113 „Conscientia bona est, sed turbata, que nil molle, nil fluxum recipit, sed a mundi aspergine, quan-
to potest pressius se detergit, non tarnen in dulcedine, sed in amaritudine multa. Dura videtur ei
via rectior et austerior vita, sed quantumlibet dura sit, ipse et durare eligit et perdurare. Ubique
videt, quod carni displicet, sed retinet se freno timoris Dei et in omni tempestate cordis sui ad
hanc anchoram figitur.“ De quattuor modis conscientiarum, cap. II.2, unten S. 190, Z. 9-15.
114 „Bibunt illi lac, quibus et vigilie breves et cibi dulces et panni suaves et labores appetibiles
videntur, quibus parum est illud, quod magnum est in exercitiis sancte conversationis. [...]
Vinum bibunt, qui vias vite aggressi et ingressi tribulationibus et carnis et anime contorquentur,
sed non cedunt neque recedunt in tribulatione. [...] Omnis enim timorata conscientia, que ad
Deum venit, vel lac ab ipso vel vinum emit, secundum quod superius dictum est et tractatum.
Et nota, quod utrobique vinum preposuit pro eo fortassis, quod, qui maiorem tribulationem
pro Deo perseveranter sustinet, maiorem habeat et mercedem.“ Ebd., cap. II.2, unten S. 192,
Z. 17-S. 196, Z. 7
115 „Sequitur mala et tranquilla conscientia, qua sicut nichil peius, ita nichil infelicius est. [...] Que
nec Deum timet nec hominem reveretur [...] In brevi temporis spatio non solum non sentit, sed
et placet et dulce fit, quod amarum erat, et, quod asperum, vertitur in suave. Ducitur deinde in
consuetudinem, ut iam non modo placeat, sed assidue placeat et se continere non possit.“ Ebd.,
cap. 11.3, unten S. 196, Z. 10-S. 198, Z. 11
116 „Mala autem conscientia est et turbata, que in actu peccatorum suorum et deprehenditur et
comprehenditur et, dum pasci se voluptatibus credit, anxietatibus cedit, humanis pudoribus et
confusionibus reverberata [...] Et licet quidam in ipsa deprehensione convertantur ad Deum,
maior tarnen est numerus in ipsa confusione permanentium in peccato quam propter peccati
confusionem exeuntium a peccato.“ Ebd., cap. II.4, unten S. 202, Z. 2-11.