84
4. Der Traktat De quattuor modis conscientiarum
Dennoch wurde der Text noch in der 1642 in Paris veröffentlichten Werkausgabe
(BB 1008) nicht den Sermones et tractatus Bernardo adscriptos zugewiesen, son-
dern erschien unter den authentischen Schriften.
Zuweilen finden sich Hinweise darauf, dass der Text noch eher Bernhard
zugeschrieben werden könne als ein weiterer Liber de conscientia - eine Kon-
densform des Traktats Vom inneren Haus?b Horstius hatte diesen Text, der in
der älteren Editionstradition häufig zwischen De interiori domo und unserem
Text platziert war, nicht mehr in seine Ausgabe übernommen, worin Mabillon
ihm folgte.37 Dieser Wegfall ist durchaus bedauerlich. Zwar gibt dieses Liber alter
de conscientia tatsächlich Teile des Traktats Vom inneren Haus wieder, und auch
aus anderen Werken wurden Passagen übernommen. Neben diesen enthält er
aber ebenso Bausteine, die ich keinem bisher bekannten Text zuordnen konnte.
Überdies sind Kompilation und Montage ja gerade wesentliches Kennzeichen
der geistlichen Literatur des Hohen und Späten Mittelalters.
Citeaux, qui n’est pas eloigne du temps de Saint Bernard. On peut porter le meme jugement
d’un autre Traite de la Conscience, et d’un Traite de l’ordre de la Vie et des Moeurs, qui suivent
celui-ci.“ L. E. Dupin, No uv eile Bibliotheque des auteurs ecclesiastiques, Bd. 9, S. 90 b.
36 Dieser Text findet sich in zahlreichen der älteren Ausgaben, die vor derjenigen von Horstius
erschienen, z.B. BB 578, Sp. 1362-72, ist aber (mit texttypischen Abweichungen) auch hand-
schriftlich bezeugt, so in: Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek, MS lat. quart.
6, 15r-25r oder Berlin, SBPK, MS theol. lat. oct. 122, 86v-109r (Beim nachfolgenden Text, einer
Medicina contra vicia, handelt es sich - anders als im Katalog angegeben - um ein eigenständi-
ges Werk.) Diese Textfassung wurde noch lange nachdem sie nicht mehr im Druck erschien
rezipiert. So zum Beispiel in den Disceptationes et conclusiones morales des Jesuiten Francesco
Bardi, der auch die Parallelüberlieferung entsprechender Passagen in De interiori domo identi-
fizierte: „[...] extant etiam eadem verba [sc. Conscientia est cordis scientia] in operibus
S. Bernardi tom. 2 lib. de interiori domo cap. 22 et lib. de conscien. c. 4 initio [...].“ F. Bardi,
Disceptationes et conclusiones morales, discept. I, cap. 1, S. 3. Diese Textkenntnis findet sich
auch beim Karmeliten Sebastiän de San Joaquin (f 1719) innerhalb seines Beitrags zum Cur-
sus Theologiae moralis des Kollegiums seines Ordens in Salamanca: „Quibus Sanct. Doct. ver-
bis consonat alia Hugonis a Sanct. Vict. lib. 2. de anima, qui sic definit conscientiam: Conscien-
tia est cordis scientia [...] Eadem verba traduntur a D. Bernard. lib. de conscientia, cap. 4.“
Sebastiän de San Joaquin, Cursus Theologiae moralis V, tract. XX, cap. III.l, S. 12 b. Sebas-
tiän führte überdies die Passage an, derzufolge das menschliche Gewissen ein Abgrund von
unermesslicher Tiefe sei, wobei er sich hier auf De quattuor modis conscientiarum bezieht: „Re-
licta in praisenti prima regula moralitatis, nempe lege aiterna, aggredimur navigandum abyssum
conscientia:; hac nomenclatura eam, insignivit D. Bernardus in principio lib. 2 de conscientia
per hsec verba: Sicut profundum abyssi exhauriri non potest, ita cor hominis exhauriri non po-
test: est enim quasi mare magnum, et spatiosum manibus, ubi reptilia quorum non est numerus:
quia sicut reptile latenter repit, et sinuosis anfractibus huc, illucque deambulat, ita et hominis in
conscientia venenata: cogitationes suaviter intrant, et exeunt, ut nesciat homo, unde veniant aut
quo vadant.“ Ebd., cap. III, S. 12 a.
37 „Sequebatur hic in recentioribus editionibus alius libellus de Conscientia, sed ab Horstio meri-
to expunctus, utpote mera superiorum repetitio.“ BB 1154, Bd. 5.1, S. 328.
4. Der Traktat De quattuor modis conscientiarum
Dennoch wurde der Text noch in der 1642 in Paris veröffentlichten Werkausgabe
(BB 1008) nicht den Sermones et tractatus Bernardo adscriptos zugewiesen, son-
dern erschien unter den authentischen Schriften.
Zuweilen finden sich Hinweise darauf, dass der Text noch eher Bernhard
zugeschrieben werden könne als ein weiterer Liber de conscientia - eine Kon-
densform des Traktats Vom inneren Haus?b Horstius hatte diesen Text, der in
der älteren Editionstradition häufig zwischen De interiori domo und unserem
Text platziert war, nicht mehr in seine Ausgabe übernommen, worin Mabillon
ihm folgte.37 Dieser Wegfall ist durchaus bedauerlich. Zwar gibt dieses Liber alter
de conscientia tatsächlich Teile des Traktats Vom inneren Haus wieder, und auch
aus anderen Werken wurden Passagen übernommen. Neben diesen enthält er
aber ebenso Bausteine, die ich keinem bisher bekannten Text zuordnen konnte.
Überdies sind Kompilation und Montage ja gerade wesentliches Kennzeichen
der geistlichen Literatur des Hohen und Späten Mittelalters.
Citeaux, qui n’est pas eloigne du temps de Saint Bernard. On peut porter le meme jugement
d’un autre Traite de la Conscience, et d’un Traite de l’ordre de la Vie et des Moeurs, qui suivent
celui-ci.“ L. E. Dupin, No uv eile Bibliotheque des auteurs ecclesiastiques, Bd. 9, S. 90 b.
36 Dieser Text findet sich in zahlreichen der älteren Ausgaben, die vor derjenigen von Horstius
erschienen, z.B. BB 578, Sp. 1362-72, ist aber (mit texttypischen Abweichungen) auch hand-
schriftlich bezeugt, so in: Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek, MS lat. quart.
6, 15r-25r oder Berlin, SBPK, MS theol. lat. oct. 122, 86v-109r (Beim nachfolgenden Text, einer
Medicina contra vicia, handelt es sich - anders als im Katalog angegeben - um ein eigenständi-
ges Werk.) Diese Textfassung wurde noch lange nachdem sie nicht mehr im Druck erschien
rezipiert. So zum Beispiel in den Disceptationes et conclusiones morales des Jesuiten Francesco
Bardi, der auch die Parallelüberlieferung entsprechender Passagen in De interiori domo identi-
fizierte: „[...] extant etiam eadem verba [sc. Conscientia est cordis scientia] in operibus
S. Bernardi tom. 2 lib. de interiori domo cap. 22 et lib. de conscien. c. 4 initio [...].“ F. Bardi,
Disceptationes et conclusiones morales, discept. I, cap. 1, S. 3. Diese Textkenntnis findet sich
auch beim Karmeliten Sebastiän de San Joaquin (f 1719) innerhalb seines Beitrags zum Cur-
sus Theologiae moralis des Kollegiums seines Ordens in Salamanca: „Quibus Sanct. Doct. ver-
bis consonat alia Hugonis a Sanct. Vict. lib. 2. de anima, qui sic definit conscientiam: Conscien-
tia est cordis scientia [...] Eadem verba traduntur a D. Bernard. lib. de conscientia, cap. 4.“
Sebastiän de San Joaquin, Cursus Theologiae moralis V, tract. XX, cap. III.l, S. 12 b. Sebas-
tiän führte überdies die Passage an, derzufolge das menschliche Gewissen ein Abgrund von
unermesslicher Tiefe sei, wobei er sich hier auf De quattuor modis conscientiarum bezieht: „Re-
licta in praisenti prima regula moralitatis, nempe lege aiterna, aggredimur navigandum abyssum
conscientia:; hac nomenclatura eam, insignivit D. Bernardus in principio lib. 2 de conscientia
per hsec verba: Sicut profundum abyssi exhauriri non potest, ita cor hominis exhauriri non po-
test: est enim quasi mare magnum, et spatiosum manibus, ubi reptilia quorum non est numerus:
quia sicut reptile latenter repit, et sinuosis anfractibus huc, illucque deambulat, ita et hominis in
conscientia venenata: cogitationes suaviter intrant, et exeunt, ut nesciat homo, unde veniant aut
quo vadant.“ Ebd., cap. III, S. 12 a.
37 „Sequebatur hic in recentioribus editionibus alius libellus de Conscientia, sed ab Horstio meri-
to expunctus, utpote mera superiorum repetitio.“ BB 1154, Bd. 5.1, S. 328.