Metadaten

Anzulewicz, Henryk; Breitenstein, Mirko [Hrsg.]; Melville, Gert [Hrsg.]
Die Wirkmacht klösterlichen Lebens: Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte — Klöster als Innovationslabore, Band 6: Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54634#0126
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
122 I J ens Röhrkasten

der Gestaltungsmacht hatte. Die Gestaltungsmacht wurde zweitens geprägt durch
externe Faktoren, die in ihrer Vielfalt nur schwer zu fassen sind. Hierzu gehören
die Grundvoraussetzungen a.) für die physische Existenz einer religiösen Ge-
meinschaft, nämlich geeignete geologische Bedingungen für die Errichtung von
Klostergebäuden und den Aufbau einer Klosterwirtschaft, b.) die Grundvoraus-
setzungen für ihre Kontinuität, nämlich em Mindestgrad an politischer und
rechtlicher Stabilität sowie ein geeignetes soziales und wirtschaftliches Umfeld.
Während die erstgenannten Voraussetzungen notfalls durch Verlegungen oder
Neugründungen und durch die planmäßige Einwirkung auf die landschaftlichen
Gegebenheiten dauerhaft geschaffen werden konnten, war das in seiner Struktur
oft komplexe Bündel der Einbettung einer Gemeinschaft in ein vielschichtiges
Umfeld immer der Möglichkeit des Wandels ausgesetzt, dessen Spannbreite von
lokalen Ereignissen bis hin zu langfristigen historischen Veränderungen reichen
konnte, die nicht nur den Orden, sondern das ganze Ordenswesen berührten. Als
Beispiele mögen das Schicksal der englischen Zisterzen in der Regierungszeit Kö-
nig Johanns von England, die Behandlung von Strata Florida bei der Kolonialisie-
rung von Wales durch Eduard L, den Enkel Johanns, die Auswirkungen des Inter-
regnums und des wittelsbach-habsburgischen Thronstreits nach 1315 auf die
süddeutschen Ordenshäuser oder der Niedergang vieler französischer Zisterzi-
enserklöster während des Hundertjährigen Krieges dienen.2 Auch die Gründung
2 Austin Lane Poole, From Domesday Book to Magna Carta 1087-1216, Oxford 21955, S. 449;
Wilfred Lewis Warren, King John, London 1961, S. 190; Werner Rösener, Reichsabtei
Salem. Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des Zisterzienserklosters von der Gründung
bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (Vorträge und Forschungen, Sonderband 13), Sigmaringen
1974, S. 57-58, 69-71; Emrys Bowen, The Monastic Economy of the Cistercians at Strata
Florida, in: Ceredigion 1, 1950, S. 34-37, hier S. 34; Heinrich Denifle, La guerre de cent ans
et la desolation des eglises, monasteres et höpitaux en France, 2 Bde., Paris 1897-1899, Bd. 1,
S. 10 no. 30, S. 13 no. 46, 47, S. 27 no. 94; S. 44 no. 130; S. 73 no. 196, 197; S. 74 no. 202; S. 89
no. 239, S. 93 no. 245; S. 99 no. 273; S. 100 no. 274; S. 112 no. 302; S. 145 no. 372, S. 212 no. 498;
S. 217 no. 507; S. 220 no. 513; S. 225 no. 518; S. 228 no. 523; S. 239 no. 541; S. 250 no. 556; S. 251
no. 557; S. 263 no. 578; S. 293 no.632; S. 304 no. 661; S. 309 no. 672; S. 310 no. 673; S. 325 no.
698; S. 338 no. 725, 726; S. 383 no. 815; S. 407 no. 863; S. 410 no. 867; S. 422 no. 891; S. 426 no.
897; S. 447 no. 925; S. 450 no. 931; S. 452 no. 937; S. 454 no. 942; S. 457 no. 946; S. 491 no. 992;
Statuta, ed. Canivez (wie Anm. 1), Bd. 4, S. 65-66. Edmond Albe, L’abbaye cistercienne de
Leyme au diocese de Cahors, Revue Mabillon 16, 1926, S. 143-165, 192-217, 315-330, hier
S. 159; Adolphe de Dion (Hg.), Cartulaire de l’abbaye de Porrois au diocese de Paris plus
connue sous son nom mystique, Port Royal, L: 1204-1280, Paris 1903, S. ix. Auf die Auswir-
kungen von Grenzkonflikten im Norden der Grafschaft Yorkshire weist hin: Thomas
Eckenrode, The English Cistercians and their Sheep during the Middle Ages, in: Citeaux
24, 1973, S. 250-266, hier: S. 256; zur Wirtschaft zisterziensischer Männer- und Frauenklös-
ter: Julia Bruch, Die Zisterze Kaisheim und ihre Tochterklöster. Studien zur Organisation
und zum Wirtschaften spätmittelalterlicher Frauenklöster mit einer Edition des Kaisheimer
Rechnungsbuches (Vita Regularis, Editionen 5), Berlin 2013, S. 37.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften