Metadaten

Anzulewicz, Henryk; Breitenstein, Mirko [Hrsg.]; Melville, Gert [Hrsg.]
Die Wirkmacht klösterlichen Lebens: Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte — Klöster als Innovationslabore, Band 6: Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54634#0171
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Theorie für die Praxis I 167


Abb. 5 Nicolaus von Oresme. BN Paris, Ms Franc. 565, fol. 1r (Ausgabe der französi-
schen Übersetzung des Aristoteles latinus De caelo et mundo).

ten des Aristoteles anfertigten und damit den Grundstein legten für seine be-
rühmte, jetzt von Vanina Kopp erstmals vollständig rekonstruierte Bibliothek.50
Wie von Primat, so ist auch von Oresme bezeugt, wie sorgfältig er um die Über-
setzung der Worte rang und zu Neologismen Zuflucht nehmen musste, um die
Semantik des antiken Latein im modernen Französisch seiner Zeit zu treffen.51
Der Bildtypus des lesenden Königs oder der Dedikation einer Handschrift an
den thronenden Herrscher wurde im Umfeld Karls V. intensiv gepflegt (Abb. 6).

50 Vanina Kopp, Der König und die Bücher. Sammlung, Nutzung und Funktion der könig-
lichen Louvrebibliothek am spätmittelalterlichen Hof in Frankreich (Francia, Beihefte 80),
Ostfildern 2015.
51 Bernd Carque, Stil und Erinnerung. Französische Hofkunst im Jahrhundert Karls V. und
im Zeitalter ihrer Deutung (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
192), Göttingen 2004, S. 468.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften