Metadaten

Anzulewicz, Henryk; Breitenstein, Mirko [Hrsg.]; Melville, Gert [Hrsg.]
Die Wirkmacht klösterlichen Lebens: Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte — Klöster als Innovationslabore, Band 6: Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54634#0223
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Welt in Geschichten erfassen
Exemplarisches Erzählen im 13. Jahrhundert*
Julia Burkhardt

„Ich habe gehört, dass Gregor IX., bevor er Papst wurde, Legat des Apostoli-
schen Stuhls in der Lombardei war und dort in einer gewissen Stadt mehrere
Große miteinander streiten sah, die die Ausübung seines Richteramtes behin-
derten; der eine Teil von ihnen erschien zu seinem Urteil über die Wiederherstel-
lung des Friedens, während der andere Teil halsstarrig nicht zustimmen wollte.
Als er aber den Anführer jenes Streits exkommuniziert hatte, der allein den
Frieden behinderte, und jener die Exkommunikation verspottete, flogen viele
Störche, die über den Türmen und Kaminen seines Hauses genistet hatten, da-
von und verlagerten ihre Nester auf das Haus des anderen Anführers des ge-
nannten Streits, der bereit war, dem Mandat des erwähnten Legaten zu gehor-
chen; als dies jener Halsstarrige sah, bewegte er demütig sein Herz, um für seine
Loslösung von der Exkommunikation Sorge zu tragen und den Willen des ge-
nannten Legaten zu erfüllen. Als er freigesprochen war, brachten die Störche
ihre Nester zu seinem Haus zurück.“1
Solche kurzen Geschichten, die mittels eines verständlichen und einpräg-
samen Beispiels eine abstrakte moralische oder normative Aussage bzw. ein
bestimmtes Anliegen übermitteln und damit zugleich einen Handlungsimpuls
geben wollen, finden sich in zahllosen Texten des Mittelalters. Dass der schon in
der Antike übliche Gebrauch eingängiger Exempel seit dem Hochmittelalter
Die Vortragsfassung wurde beibehalten und lediglich um zentrale Literaturangaben ergänzt.
Eine ausführliche Version dieses Beitrags findet sich in meiner Habilitationsschrift: Julia
Burkhardt, Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantim-
pre als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung Kommentar (Klöster als In-
novationslabore 7), Regensburg 2020, Kapitel II.1.
1 Anecdotes historiques, legendes et apologues tires du recueil inedit d’Etienne de Bourbon,
dominicain du XIIT siede, hg. von Albert Lecoy de la Marche, Paris 1877, Nr. 303, S. 255.
Zu Etienne de Bourbon, dem Autor dieser Episode, s. Jacques Berlioz, Introduction, in:
Stephani de Borbone Tractatus de diversis materiis predicabilibus. Prima pars: Prologus. De
dono timoris, ed. Jacques BERLioz/Jean-Luc Eichenlaub (Corpus Christianorum Conti-
nuatio Mediaevalis 124A; Exempla Medii Aevi I), Turnhout 2002, S. XV-LXXVIII. Da die
von Berlioz verantwortete moderne Edition (CCCM) noch nicht vollständig ist, wird er-
gänzend auf die Ausgabe von Lecoy de la Marche zurückgegriffen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften