Metadaten

Anzulewicz, Henryk; Breitenstein, Mirko [Hrsg.]; Melville, Gert [Hrsg.]
Die Wirkmacht klösterlichen Lebens: Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte — Klöster als Innovationslabore, Band 6: Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54634#0289
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Warum Clunys Islamprojekt zunächst scheitern musste I 285

und bekehren.27 Diesem authentischen zeitgenössischen Zeugnis des ehemaligen
Priors von Cluny steht die Stilisierung Bernhards durch den Erzbischof von
Toledo Rodrigo Jimenez de Rada in seiner im April 1243 abgeschlossenen ersten
Redaktion der Historia de rebus Hispanie sive Historia gothica entgegen: Bern-
hard soll die Hauptmoschee Toledos gewaltsam in die Kathedrale der Stadt um-
gewandelt28 und die Eroberung von Alcala de Henares höchstpersönlich geleitet
haben.29 Einige Texte aus dem 12. Jahrhundert legen jedoch die Deutung nahe,
dass Bernhards Aktivitäten in Wirklichkeit zugunsten der kastilischen Könige
Alfons VE und Alfons VII. in den Hintergrund treten mussten und folglich eher
den Mahnungen Hugos und Urbans entsprachen.30
Im benediktinisch-cluniazensischen Mönchtum Frankreichs ist freilich noch
eine andere Auseinandersetzungsform mit dem Islam zu beobachten, die einen
ersten Schritt zur intellektuellen Auseinandersetzung mit dieser neuen religiö-
sen Tradition verrät und in ihrer Verdichtung bereits das umfassende Islampro-
jekt des Petrus Venerabilis ankündigt. So finden sich seit dem frühen 11. Jahr-
hundert nicht nur bei Radulfus Glaber, sondern auch bei zahlreichen weiteren
Autoren, vornehmlich Chronisten, Spuren einer Rezeption von oralen und
schriftlichen Traditionen zu Muhammad, die hauptsächlich, aber nicht allein

27 Urban II., Bulla: „Te, reverentissime frater, affectione intima exortamus, quatenus dignum te
tanti honore pontificii semper exhibeas christianis ac sarracenis sine offensione semper esse
procurans et ad fidem infideles convertere, Deo largiente, verbis studeas et exemplis“, hg. von
Demetrio Mansilla [Reoyo], La documentacion pontificia hasta Inocencio III (965-1216)
(Monumenta Hispaniae Vaticana. Seccion Registros 1), Roma 1955, S. 43-45 Nr. 27, hier S. 44
Z.38-42.
28 VI 24: „Cumque rex ad partes Legionis ivisset, ipse electus, regina Constancia adhortante, de
nocte ascitis militibus christianis maiorem mezquitam ingressus est Toletanam, et eliminata
spurcicia Machometi erexit altaria fidei Christiane et in maiore turri campanas ad convocatio-
nem fidelium collocavit. Quod cum ad regis noticiam pervenisset, mdignatus ammo et dolo-
re accensus, eo quod Sarracenis pactum firmaverat de mezquita hg. von Juan Fernandez
Valverde, Roderici Ximenii de Rada Historia de rebus Hispanie sive Historia gothica (Cor-
pus Chnstianorum. Continuatio Mediaevalis 72), Turnhout 1987, S. 3-313, hier S. 206 Z.
26-33.
29 VI 28: „Cumque ergo primas Bernardus ad sedem propriam rediisset, Castro quod dicitur
Alcala vix inexpugnabili obsidionem paravit et in colle, qui eidem Castro mminet, castrum
aliud offirmavit; demumque fame affecti loci incole per devia aufugerunt, rehcto Castro vene-
rabili Bernardo primati, quod adhuc hodie in Toletane ecclesie possessiombus numeratur“,
ebenda, S. 212 Z. 2-7.
30 Carlos Manuel Reglero de la Fuente, Cluny en el contexto polltico y cultural de la Penin-
sula Iberica, siglos xn-xm, in: Matthias M. TiscHLER/Alexander Fidora (Hgg.), Christli-
cher Norden - Muslimischer Süden. Ansprüche und Wirklichkeiten von Christen, Juden und
Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und Spätmittelalter (Erudiri Sapientia.
Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezptionsgeschichte 7), Münster in Westfalen 2011,
S. 403-432, hier S. 408-410.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften