Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0136
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III.3. Der Umgang mit Buch und Text

135

Solche Illustrationen sollen offenbar die Aussage des betreffenden Textteils bild-
lich unterstützen, also der lesende Mönch die Darlegung der Autorenintention oder
der Löwe die Aussage über weltliche und geistliche Ordnungsprinzipien. Sie stehen
jedoch nicht in einem unmittelbaren Zusammenhang zum Erzählten, wie im Fall der
Miniaturen in der französischen Prachthandschrift für Karl V.



Abb. 15: London, British Library, cod. Eger-
ton 839, fol. 5r [Ausschnitt]

Abb. 16: London, British Library, cod.
Arundel 141, fol. 18r [Ausschnitt],

Ausschmückungen, die thematisch zum Gesamtwerk passen, sind somit eine Sel-
tenheit. Umso nachdrücklicher ist auf eine Kopie aus dem Kreuzbrüderkonvent Ma-
rienfrede zu verweisen.120 Der eher schlichten Gestaltung des Prologs (fol. 4v) und
des Beginns von Buch II (fol. 36r) steht darin eine reich kolorierte Gestaltung des
Beginns von Buch I entgegen. Neben der U-Initiale, die mit einem Bienenmotiv ver-
sehen wurde, erhielt auch der Rand des gesamten Folios (fol. 5v) eine Ausschmü-
ckung mit Blumenranken, Bienen sowie am unteren Seitenrand einer ausgearbeiteten
Darstellung eines Bienenstocks (s. Abb. 17-18).


Abb. 17 u. 18: Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, cod. B 139, fol. 5r. Diese
Handschrift ist Leihgabe der Stadt Düsseldorf an die Universitäts- und Landesbibliothek
Düsseldorf [Ausschnitte],

120 Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, cod. B 139. S. zur Handschrift die Kataloginfor-
mation in: Die mittelalterlichen Handschriften, S. 157-159 sowie Hemfort, Illuminierte Hand-
schriften, S. 199.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften