Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0226
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang 01: Repertorium lateinischer und volkssprachlicher Handschriften

225

Metz, Bibliotheque muni-
cipale, cod. 276.
Digitalisat online unter
(letzter Abruf 09.06.2018):
http://bvmm.irht.cnrs.fr/mi-
rador/index.
php?manife st=http: //bvmm.
irht.cnrs.fr/iiif/22968/mani-
fest
Navarra, Archivio Gene-
ral de Navarra, cod. L 21.
Fratrum Praedicatorunr, fratris
Thederici Bon. etfratris Hugonis
nepotis eins.) Handschrift dem-
nach offenbar als Erbstück aus
dem Besitz des Teodorico Borgo-
gnoni, Bischof von Cervia (1270-
1298), über seinen Neffen Hugo
von Lucca an das Dominikaner-
kloster Bologna gegangen. Im 14.
Jh. im dortigen Bibliothekskata-
log belegt, s. hierzu die Beschrei-
bung in der Einleitung zur Editi-
on.
Erstbesitzer: Jo. Herbilloin
(Domkanoniker 1474-1517); nach
dessen Tod 1517 in den Besitz der
Kathedrale Metz übergegangen.
Zur Kennzeichnungspraxis des
Johannes s. Metz enluminee,
S. 120.
Möglicher Erstbesitz: Zisterzi-
enserabtei Maizieres in Burgund
(vgl. Besitzvermerke auf fol.
125v: Liber ecclesie Mariae de
14. Jh. /
um 1300
um 1300 /
Anfang
14. Jh.
Bonum universa-
le de apibus
Bonum universa-
le de apibus
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften