Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0235
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
234

Anhänge

Straßburg, Archives
departementales du Bas-
Rhin, cod. H 2187.
Wien, Österreichische Na-
tionalbibliothek, cod.
5308.
Rom, Bibliotheca Aposto-
lica Vaticana, cod. Barb.
Lat. 666.
dert, auf dem Friedhof der Domi-
nikaner von Berghen (Niederlan-
de) begraben zu werden. Später
ging die Handschrift an das Col-
lege de Navarre an der Universität
Paris (Iste liber est P. Bequillardi,
pro Navarra).
Johanniterkommende „Zum
grünen Wörth“ in Straßburg. S.
dazu Fasching, Büchererwerb.
Kartause Mariengarten / Smi-
chov in Prag (Domus Horti Ma-
riae). Vgl. den Besitzvermerk:
Iste liber est fratrum Cartusiensi-
um prope Pragam. Handschrift
ging später in den Besitz der Kar-
tause Aggsbach über.
Dominikaner Rom (S. Maria so-
pra Minerva), s. den Vermerk auf
fol. 124v: karissimo fratri helye
petiti, uicario fratrum ordinis
predicatorum. / mare propter
christum peregrinantiumfr. ho-
nofrius (?), vgl. dazu Kaeppeli,
Antiche bibliotece, S. 60. Offen-
bar ist hier Elias Petit gemeint,
der von 1375 bis 1396 Generalvi-
14. Jh.
14. Jh.
14. Jh.
Liber apum
Liber bonus de
apibus
Thomas Cantim-
pratanus, Bonum
universale de
apibus

ÖS
20
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften