Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0239
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
238

Anhänge

Wien, Österreichische
Nationalbibliothek, cod.
14073.
Wroclaw, Biblioteka
uniwersytecka,
cod. IV F 53.
Digitalisat online unter
(letzter Abruf 09.06.2018):
Johannes de Pomerio,
Diözese Tournai (für
Datierung vgl. fol.
136v: Explicit Uber
de apibus scriptus
per manus Johannis
de pomerio anno do-
mini Mo CCCoXXII-
mo mensis maij die
quintd).
Heinrich Gobin, Bru-
der in Sagan (vgl.
hierzu Swierk,
Schreibstube und
Schreiber, S. 129f.
sowie Swierk,
poli predicanti in Lautern. Et
spectat ad dominum Gyronem ca-
nonicum, in Haagis extra muros
civitatis Herbipolensis consangu-
ineum suum.); 3. mit Petrus Apolt
1459 an den Dominikanerkonvent
Schwäbisch Gmünd gegangen (li-
berfratris Petri Opolt lectoris ve-
nerandi. Oreturpro eo.; Conven-
tus Gamuniensis ordinis
Predicatorum 1484).
Besitz 15. Jh.: Augustiner-
Chorherren in Betlehem bei Lö-
wen, vgl. den Besitzvermerk auf
dem Vorsatzblatt: Pertinet mo-
nasterio beate Marie in Bethleem
prope Lovanium. S. hierzu die
Beschreibung in der Einleitung
zur Edition.
Augustiner-Chorherren in
Zagah, Schlesien (vgl. Besitzver-
merk auf fol. Ir: Liber iste perti-
net ad monasterium fratrum ca-
nonicorum Regularium Sagan).
1422
1422
Thomas Cantim-
pratensis, Liber
de apibus
Bonum universa-
le sive Apiarius
29
30
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften